Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Interview mit Kordula Schulz-Asche: Pflegedienste im Ausnahmezustand
„Viele Pflegedienste sind seit Wochen im Ausnahmezustand“, sagt die pflegepolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Kordula Schulz-Asche. Die Corona-Pandemie habe die Probleme in der Pflege verstärkt. Vor allem die Defizite in der Langzeitpflege dürften auch nach der Krise nicht in Vergessenheit geraten. Dazu gehören zum Beispiel die prekäre Lohnsituation und die schweren Arbeitsbedingungen. Gerade stehe aber die Frage nach Impfstoffen und ihre Verteilung sowie Schutzausrüstung in ausreichendem Umfang im Fokus. Zum Artikel: http://www.haeusliche-pflege.net/Infopool/Nachrichten/Pflegedienste-seit-Wochen-im-Ausnahmezustand
Digitalisierung: Ethische Richtlinien nötig
In der freien Wohlfahrt gewinnt die Digitalisierung an Bedeutung. Die zwischenmenschliche Beziehung leide jedoch zunehmend darunter, kritisiert Michael Puntschuh, Projektmitarbeiter beim Bundessozialministerium. Hassreden in sozialen Medien oder der Einsatz von Roboterrobben zur Therapie von Alzheimer-Patientinnen und Patienten in Japan gäbe Anlass zum Nachdenken. Er fordert daher ethische Standards und Richtlinien für die Digitalisierung. Aktuell zeige die freie Wohlfahrtspflege noch wenig aktive Verantwortung in diesem Bereich. Zum Artikel: https://www.wohlfahrtintern.de/startseite/newsdetails/article/wir-brauchen-eine-richtschnur-fuer-ethische-fragen-der-digitalisierung/
Wie Robotik und Künstliche Intelligenz die Pflege verändert
Die Digitalisierung hält nicht nur im Home Office Einzug, sondern auch in den Pflegeheimen. Humanoide Roboter, die pflegebedürftige Menschen umsorgen, könnten schon bald Realität werden. Wie werden diese digitalen Helfer die Pflege verändern? Vor allem könnten Sie Pflegefachkräfte unterstützen und wieder mehr Zeit für zwischenmenschliche Kommunikation verschaffen. Auch andere digitale Tools könnten dazu beitragen – von der elektronischen Patientenakte bis hin zur automatisierten Dokumentation. Zum Artikel: https://www.techtag.de/digitalisierung/robotik-und-ki-wie-die-digitalisierung-die-pflege-veraendert/
Sieger der Social Startup-Initiative „found! 2020“ gekürt
Deloitte Österreich und Impact Hub Vienna suchten nach innovativen Projektideen, die geflüchtete Personen unterstützen. Nun stehen die Gewinner der Initiative „found! 2020“ fest: Vienna Hobby Lobby und FoodStories konnten die Jury überzeugen. Das Team von Vienna Hobby Lobby bietet Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Schichten kostenlose Freizeitprogramme und Workshops. Sie landeten mit dieser Idee auf Platz 1. Platz 2 sicherte sich das Startup FoodStories, das geflüchtete Frauen als Köchinnen und Kochlehrerinnen beschäftigt. Die Frauen begeistern mit traditionellen Gerichten aus ihren Heimatländern entweder in Kochkursen oder über Lieferdienste. Zum Artikel: https://newsroom.sparkasse.at/2020/06/24/social-startup-initiative-found-2020/82790