Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Fachkräftemangel: Programm gegen Personalnot in der Pflege
Mehr Lohn und bessere Ausbildung – die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte sollen verbessert werden. Dafür wurden nun fünf Arbeitsgruppen von der Bundesregierung ins Leben gerufen, in denen Vertreter von mehr als 40 Verbänden Ideen für bessere Ausbildung, höhere Löhne, Arbeitsschutz, Digitalisierung und Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte sammeln sollen. Bereits im Koalitionsvertrag hatten SPD und Union eine Reihe von Reformen angekündigt, die die Situation in den Heimen und Kliniken entschärfen sollen. Gesundheitsminister Spahn droht, Krankenhäuser, die nicht mitziehen, notfalls zu schließen. Zum vollständigen Artikel: http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/programm-gegen-pflegenotstand-mehr-lohn-bessere-ausbildung-und-notfalls-zwang-1.4038524
New Work: Transformation braucht Flexibilität
Auch soziale Organisationen müssen sich mit der Digitalisierung befassen. Führungskräften fehlt es oftmals an Lösungswegen, um die Digitalisierung in der Organisation voranzutreiben und zu lenken. Doch gerade fernab von vorgeschriebenen Lösungswegen sieht Autor Henrik Epe eine echte Chance auf Transformation. Er fordert Führungskräfte dazu auf, sich nicht an Checklisten und Pläne zu halten, sondern sich vielmehr mit neuen Arbeitsmodellen und Organisationsformen zu beschäftigen. Nur so könnten innovative Ideen umgesetzt werden. Zum vollständigen Artikel: https://ideequadrat.org/erfolgreiche-digitalisierung-sozialer-organisationen/
Andreas Westerfellhaus im Interview: Wie werden Pflegeberufe attraktiver?
Im Bereich Pflege herrscht schon seit langem Fachkräftemangel. Nur schwer lässt sich Nachwuchs für Pflegeeinrichtungen finden. Eine mögliche Option sind Pflegekräfte aus dem Ausland. Doch auch die Arbeitsbedingungen für soziale Berufe müssen verbessert werden. Im Interview mit www.handelsblatt.de spricht Andreas Westerfellhaus, Pflegebeauftragter der Bundesregierung, über Kosten der Pflegeoffensive und Integration von ausländischen Pflegekräften. Zum Interview: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/andreas-westerfellhaus-pflegebeauftragter-will-auslaendische-fachkraefte-in-ihrer-heimat-fuer-taetigkeit-in-deutschland-schulen/22757972 .html?ticket=ST-493622-tAsW2US4NwmTBrbn10Ia-ap6
Digitalisierung: Studie zur digitalen Realität in deutschen Unternehmen
Zwei Drittel aller Berufstätigen glauben, digitale Tools effizient im Arbeitsalltag einzusetzen (66 Prozent). Das ist das zentrale Ergebnis einer Befragung unter 1000 Berufstätigen in Deutschland, die das Marktforschungsunternehmen Kantar Emnid im Auftrag des Intranet-Dienstleisters Hirschtec durchgeführt hat. Auffällig dabei: Vier von fünf Befragten, deren Arbeitsalltag stark durch Computerarbeit geprägt ist, geben auch an, digitale Tools für die interne Kommunikation und Zusammenarbeit effizient zu nutzen (79 Prozent). Bei den Beschäftigten, die nur wenig Computerarbeiten durchführen, sind es lediglich 44 Prozent. Zu den Ergebnissen der Studie: http://blog.wiwo.de/look-at-it/2018/07/02/zwei-drittel-der-berufstaetigen-glauben-digitale-tools-effizient-im-arbeitsalltag-einzusetzen/