Links der Woche 27/2021

Links der Woche #27/2021

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Video-Interview über Arbeit in der Pflege

Pflegekräfte und ihre tägliche Arbeit standen während der Corona-Pandemie oft im Fokus von Politik, Medien und Gesellschaft. An den Lohn- und Arbeitsbedingungen hat sich allerdings nur wenig geändert. Dabei ist die Sicherung guter Pflege eine der zentralen Fragen unserer Zeit. Wie kann das gelingen? Wo ist der Handlungsbedarf am größten? In der dritten Folge von Hin.Gehört. spricht Hubertus Heil daher mit Silvia Neid, ehemalige Bundestrainerin der Frauen-Fußballnationalmannschaft, und Nadine Hobuß, Intensivkrankenpflegerin an der Berliner Charité. Zur Video-Serie:  https://www.bmas.de/DE/Service/Mediathek/Podcasts/Video-Podcast-Hingehoert-Spezial/video-podcast-hingehoert-spezial.html

Digitalisierung in der Altenpflege

Digitale Innovationen in der Altenpflege bieten viele Chancen. Die wichtigste: Sie können Pflegepersonal effektiv entlasten. Zum Beispiel erleichtern technische Innovationen die Erstellung von Dienstplänen und helfen so, bürokratische Prozesse zu vereinfachen. Andererseits gibt es auch Produkte, die im direkten Umgang mit den Patienten zum Einsatz kommen. Eine spezielle Dekubitus-Matratze beispielsweise lagert die Patienten automatisch um und schützt sie somit davor, sich wund zu liegen. Marlene Klemm vom Pflegepraxiszentrum Nürnberg (PPZ) berichtet über weitere Vorteile und Herausforderungen. Zum Artikel:  https://www.br.de/nachrichten/bayern/digitalisierung-der-altenpflege-chancen-und-hindernisse,ScHVrqP

Blick auf den Pflege-Arbeitsmarkt in Österreich und der Schweiz

Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts rüttelt derzeit die Pflegebranche in Deutschland auf: Das Gericht entschied, dass den meist weiblichen und aus Osteuropa stammenden ausländischen Betreuungskräften auch für Bereitschaftszeiten der Mindestlohn zusteht. Da sie bei den Senioren wohnen, die sie betreuen, sind sie oft rund um die Uhr auf Abruf. In Deutschlands Nachbarländern ist der Pflege-Arbeitsmarkt hingegen anders geregelt – auch dank des Drucks von Betreuerinnen. Autor Grzegorz Szymanowski wagt einen Blick nach Österreich und in die Schweiz. Zum Artikel:  https://www.dw.com/de/24-stunden-pflege-die-schweiz-und-%C3%B6sterreich-als-vorbilder/a-58126863

Innovationspreis Häusliche Pflege 2021

Noch bis zum 15. Juli können sich ambulante Pflegedienste und Sozialstationen für den Innovationspreis Häusliche Pflege 2021 bewerben. Ausgezeichnet werden innovative Konzepte aus verschiedenen Bereichen der ambulanten Pflege. Die Bandbreite reicht dabei von Modellen integrierter Versorgung über Spezialisierungen ambulanter Dienste bis hin zu ausgefallenen Marketingkonzepten in der Pflege. Zum Artikel:  https://www.haeusliche-pflege.net/artikel/2021/7_2021/haeusliche-pflege-innovationspreis-bewerbungsschluss-am-15-juli