Links der Woche 28/2021

Links der Woche #28/2020

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Hilfsmaßnahmen für soziale Einrichtungen in der Krise angelaufen

Gemeinsam mit Ländern und Kommunen hat die Bundesregierung gezielte, eng verzahnte Maßnahmen für gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen auf den Weg gebracht. Die Hilfsmaßnahmen ruhen auf drei Säulen: der Unterstützung als Darlehen, Unterstützung als Zuschüsse im Rahmen der Überbrückungshilfen und im Rahmen der Strukturstärkung durch ein Sonderprogramm für die Kinder- und Jugendhilfe. Nähere Informationen:  https://www.bmfsfj.de/soziale-einrichtungen

Reform der Intensivpflege beschlossen

Ein neues Gesetz unterstützt nun auch häusliche Intensivpflege. Um die Versorgung schwerkranker Menschen im Eigenheim zu verbessern, hat der Bundestag vergangene Woche neue Qualitätsvorgaben beschlossen. „Intensivpflegebedürftige sollen dort versorgt werden können, wo es für sie am besten ist. Das darf keine Frage des Geldbeutels sein“, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn. Zudem werden Krankenhäuser und Heime verpflichtet, Patienten falls möglich von künstlicher Beatmung zu entwöhnen. Dafür wird eine zusätzliche Vergütung gezahlt. Zum Artikel:  https://www.tagesspiegel.de/politik/nach-aenderungen-durch-verbaende-bundestag-beschliesst-reform-der-intensivpflege/25972434.html

Krankenpfleger gehen bei Pflege-Bonus leer aus

Nicht alle Pflegekräfte profitieren vom versprochenen Pflegebonus. Vor allem das medizinische Personal in Krankenhäusern und Arztpraxen geht leer aus. Denn §150 des elften Sozialgesetzbuches, in dem der Pflegebonus gesetzlich verankert wurde, gilt nur für Kräfte in Altenpflege oder ambulanter Pflege. Das Bundesgesundheitsministerium liefert auf seiner Webseite noch eine weitere  Begründung: Während Pflegekräfte in Krankenhäusern bereits nach Tarif bezahlt werden, sei die Entlohnung in der Altenpflege aktuell noch sehr gering. Einige Krankenhäuser zahlen jedoch freiwillig Prämien an ihre Mitarbeiter. Zum Artikel:  https://www.rbb24.de/politik/thema/2020/coronavirus/beitraege_neu/2020/07/bonus-zahlung-pflegepersonal-spahn-berlin-brandenburg.html

Dezentrales Kliniknetz als Erfolgsfaktor

Das dezentrale Krankenhausnetz in Deutschland sei der Schlüssel zum Erfolg bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Mit weniger aber dafür größeren Kliniken hätte die Krise nicht gemeistert werden können. Der Katholische Krankenhausverband (KKVD) warnt daher vor einer Zentralisierung. Diese Annahmen bestätigt auch eine Umfrage, die vom Katholischen Krankenhausverband in Auftrag gegeben wurde. Demnach wäre für 74 Prozent der Befragten die Corona-Pandemie mit etwa der Hälfte und dafür größeren Krankenhäusern nicht zu bewältigen gewesen. Vor allem die 18- bis 29-Jährigen sowie die 50- bis 59-Jährigen vertreten diese Position. Zum Artikel:  https://www.wohlfahrtintern.de/startseite/newsdetails/article/dezentrales-netz-an-kliniken-war-erfolgsfaktor/

Eltern bewerten digitale Bildung als unzureichend

Rund 60 Prozent der Eltern sind mit der digitalen Bildung an Schulen unzufrieden. Gerade einmal 19 Prozent der Eltern mit schulpflichtigen Kindern bewertet das digitale Bildungsangebot, das die Kinder während der Corona-Pandemie genutzt haben, als gut. Doch es gibt regionale Unterschiede. So wird das digitale Angebot an Schulen in Bremen, in Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein positiver eingeschätzt als in den anderen Ländern. Eltern erwarten vor allem, dass die digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte gestärkt und die technischen Ausstattungen für Schüler und Lehrer verbessert werden. Die Ergebnisse stammen aus einer repräsentativen Kurzstudie. Zum Artikel:  https://www.onetoone.de/artikel/db/270779SUR.html