Links der Woche 28/2021

Links der Woche #28/2021

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

HKG stimmt für Pflegeassistenten mit einjähriger Ausbildung

Die Hamburgische Krankenhausgesellschaft (HKG) forderte die Stadt auf, die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von Pflegeassistenten mit einjähriger Berufsausbildung zu schaffen. Anders als in anderen Bundesländern gibt es in Hamburg keinen landesrechtlich anerkannten Berufs­ab­schluss als Pflegeassistenz mit einjähriger Ausbildung. „Wir brauchen Mitarbeitende aller Qualifikationsstufen: vom einjährig, zweijährig bis zum dreijährig Aus­gebildeten, Pflegekräfte mit Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen sowie akademisch ausgebil­dete Mitarbeitende“, sagt Jörn Wessel, erster Vorsitzender der HKG. Die einzige Ausbildung, die in Hamburg zu einem Berufsabschluss unterhalb der examinierten Pflege­kraft führt, ist die Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA). Zum Artikel:  https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/125573/Hamburger-Krankenhaeuser-fuer-Pflegeassistenten-mit-einjaehriger-Ausbildung

Mitarbeiter fordern New Work: Das rät ein Karrierecoach

In Unternehmen aller Größen fordern Mitarbeiter zunehmend moderne Arbeitsansätze. Beliebt sind zum Beispiel eine Mischung aus Büro- und Homeoffice-Tagen. Wie sollten Vorgesetzte darauf reagieren? Karrierecoach Michael Alznauer rät: „Es wird für Unternehmen immer schwerer, kompetente Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Firmen arbeiten verstärkt daran, für Manager und Mitarbeiter attraktiv zu sein, und stellen fest, dass deren Erwartungen anders aussehen als noch vor wenigen Jahren.“ Alznauer empfiehlt daher ein Vorgehen in drei Schritten: Missverständnisse aufklären, Anliegen der Mitarbeiter berücksichtigen, Spielraum ausloten. Zum Artikel:  https://www.handelsblatt.com/karriere/handelsblatt-karrierecoach-meine-mitarbeiter-verlangen-hybrides-arbeiten-und-new-work-was-soll-ich-tun/27384892.html

Start-up Samedi ermöglicht Online-Terminvergabe in Arztpraxen

Das Berliner Start-up Samedi treibt die Digitalisierung im Gesundheitswesen voran. Mit Hilfe der Software können Patienten unter anderem Online-Termine buchen. Doch nicht nur: „Wir begleiten die gesamte Patienten-Journey“, sagt Mitgründerin Katrin Keller. Ärzte können für ihre Patienten einen Termin beim Facharzt oder in einer Klinik buchen. Patienten können über ihren Samedi-Account vor dem Termin Befunde und andere Daten mit dem Arzt teilen. „Der Arzt kann sich dann besser vorbereiten und gewinnt Zeit für das Gespräch.“ Mittlerweile laufe die Online-Terminvergabe von knapp 10 000 Praxen, Medizinischen Versorgungszentren, Therapiezentren und Kliniken über Samedi. Zum Artikel:  https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/digitalisierung-start-up-gesundheitswesen-1.5350642

So kommen Roboter in der Pflege zum Einsatz

Desinfizieren, Medikamente liefern, Abstandsregeln überwachen – all diese Aufgaben in der Pflege können heute schon Serviceroboter erledigen. Vor allem während der Pandemie sind die Roboter öfter zum Einsatz gekommen als zuvor. Doch die Technologie stößt auch an ihre Grenzen. „Die Roboter dürfen nie Pflege, nie menschliche Zuwendung ersetzen“, erklärt Professor Dabrock, früherer Vorsitzender des deutschen Ethikrates und Inhaber des Lehrstuhls für Ethik an der Universität Erlangen-Nürnberg. „Pflege ist ein ganzheitliches Konzept.“ Zum Artikel:  https://www.nordbayern.de/freizeit-events/technikrevolution-so-kommen-roboter-schon-jetzt-in-der-pflege-zum-einsatz-1.11205639