Links der Woche #29/2018

Links der Woche #29/2019

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

New Work verstehen: Personalberater Harald R. Fortmann im Interview

Homeoffice und flexible Arbeitszeiten sind längst nicht alles, was New Work zu bieten hat. Harald R. Fortmann stimmt mit seiner Personalberatungsfirma five14 Firmen auf die moderne Arbeitswelt ein. Dazu gehöre mehr als Vertrauensarbeitszeiten. Im Fokus stehe vor allem die Sinnhaftigkeit der Arbeit. Aber auch Aspekte wie flache Hierarchien, agile Arbeitszeiten und offene Kommunikation spielen eine wichtige Rolle. Zum Interview:  https://www.adzine.de/2019/07/new-work-die-digitalen-technologien-muessen-uns-dienen-nicht-geisseln/

Wettbewerb für Social Startups: „Life’s a Pitch“

Samsung sucht digitale Lösungen rund um Umwelt, Gesundheit und Inklusion. Noch bis zum 23. Juli können sich soziale Gründer für die Wettbewerbe in Berlin, Frankfurt und München bewerben. Unter allen Einsendungen werden fünf Unternehmen je Thema ausgewählt, die in die zweite Runde kommen. Die ausgewählten Startups haben die Chance, ihre Ideen vor einer Expertenjury zu präsentieren. Auf die Siegerinnen und Sieger wartet ein Preisgeld von je 10.000 Euro. Zur Ausschreibung:  https://www.samsung.com/de/aboutsamsung/sustainability/corporate-citizenship/local-engagement/life-is-a-pitch/home/

Sieben Erfolgsschritte: So gelingt Recruiting in Sozialunternehmen

Personalnot ist weiterhin die größte Herausforderung für Unternehmen in der Sozialwirtschaft. Um langfristig erfolgreich Mitarbeiter zu werben, reicht es nicht aus, nur an kleinen Stellschrauben zu drehen. Recruiting in Sozialunternehmen ist ein Change Prozess, sagt Autorin Maja Roedenbeck Schäfer. Sie nennt sieben Schritte:

  1. Recruiting-Strategie zur Management-Aufgabe machen
  2. Profis für die Personalgewinnung einstellen
  3. Personalabteilung motivieren
  4. Neue digitale Recruiting-Tools testen
  5. Budget für das Recruiting einrichten
  6. Bewerbungsprozess beschleunigen
  7. Strategie kontinuierlich weiterentwickeln

Zum Artikel:  https://recruiting2go.de/blog/sieben-schritte-zum-erfolgreichen-recruiting-in-sozial-und-pflegeeinrichtungen-aus-blaetter-der-wohlfahrtspflege-03-2019/

Bayerisches Verfassungsgericht stoppt Pflege-Volksbegehren

Das Bündnis „Stoppt den Pflegenotstand an Bayerns Krankenhäusern“ forderte mehr Pflegepersonal und einen Personalschlüssel. Der Bayerische Verfassungsgerichtshof erklärte die Forderung nun als rechtlich unzulässig. Der Hauptgrund dafür: Das Volksbegehren ist nicht mit dem Bundesrecht vereinbar. Dem Bundesland Bayern fehlt bei der Personalbemessung an Krankenhäusern Gesetzgebungskompetenz. Zum Artikel:  https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-pflege-volksbegehren-unzulaessig-1.4526504

Finanzielle Unterstützung für soziale Gründer

Als Mischform gewinnorientierter und sozial ausgerichteter Unternehmen, haben es sogenannte Social Startups schwer, Förderungen zu erhalten. Öffentliche Finanzierungsinstrumente fokussieren sich häufig nur auf eine der beiden Formen. Doch inzwischen gibt es Stiftungen und Investoren, die sich auf Social Startups spezialisiert haben. FOKUS Sozialmanagement stellt sechs von ihnen vor. Zum Artikel:  https://www.fokus-sozialmanagement.de/hier-erhalten-social-startups-unterstuetzung/

Digitale Agenda 2019

Die Digitalisierung nimmt Fahrt auf: Mittlerweile haben 71 Prozent der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Digitalisierungsstrategie entwickelt. Das ist das Ergebnis der „Digitale Agenda 2019“, eine Studie von DXC Technology. Vergangenes Jahr hatten erst rund die Hälfte der Firmen eine digitale Agenda vorzuweisen. Insgesamt 56 Prozent der Firmen, die eine digitale Agenda haben, spüren erste Erfolge. Zum Artikel:  https://www.cio.de/a/erfolgsmodell-digitalisierung,3603567

Innovation im ländlichen Raum

Immer noch gelten Großstädte und Metropolregionen als Treiber der Innovation. Doch auch im ländlichen Raum gibt es innovative Entwicklungen. Um diese voranzutreiben, entwickelte das Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer IAO  das „Social Foresight Lab“. Als mobiler Raum für Partizipation und Wissenstransfer kam das Lab bereits in Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein zum Einsatz. Zum Artikel:  https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2170-mobiles-innovationslabor-fuer-laendliche-raeume-von-der-oecd-ausgezeichnet.html

Ambulante Pflege in Senioren-WGs: AOK verweigert die Zahlung

Seit Jahresbeginn weigert sich die AOK Bayern, bei vielen Bewohnern in Senioren-WGs die Kosten für einfache häusliche Krankenpflege zu übernehmen. Dem Sozialgericht Nürnberg liegen bereits über 30 Klagen vor. Ambulant betreute Wohngruppen seien juristisch wie Wohnen im eigenen Zuhause zu behandeln, begründet die AOK. Kritik kommt vom Sozialverband VdK: Medizinische Behandlungspflege sei klar eine Leistung im Bereich der Krankenversicherung. Zum Artikel:  https://www.br.de/nachrichten/bayern/aok-verweigert-zahlung-der-ambulanten-pflege-in-senioren-wgs,RWSGxlQ