Links der Woche 03/2021

Links der Woche #03/2021

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Sozialunternehmen im Fokus

Soziale Problem lösen, ohne dabei das wirtschaftliche Ziel aus den Augen zu verlieren – darum geht es beim sozialen Unternehmertum. Social Start-ups erlebten in den vergangenen Jahren einen Aufschwung. Doch die Coronakrise stellte viele von ihnen vor extreme Herausforderungen. Eine Umfrage des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland SEND e. V. ergab, dass rund 75 Prozent der befragten Unternehmen unter einem Rückgang der Verkaufszahlen leiden. Dennoch warten viele vergeblich auf Hilfe vom Staat. Wer den Großteil seiner Gewinne in sozial und ökologisch nachhaltige Projekte oder Dienstleistungen reinvestiert, kann keine verlässliche Kredittilgung nachweisen und somit auch keine Hilfen von Bund und Ländern beantragen.  Das soll sich nun ändern: Das Bundesministerium für Wirtschaft kündigte vor kurzem ein speziell auf Sozialunternehmen ausgerichtetes Förderprogramm an. Deutschlandfunk blickte hinter die Kulissen einiger deutscher Social Start-ups. Zum Artikel.  https://www.deutschlandfunkkultur.de/social-entrepreneurs-soziale-wirkung-als-geschaeftsmodell.976.de.html?dram:article_id=490597

Förderung der Krankenhaus-IT zeigt Wirkung

Seit September 2020 können die Krankenhäuser Förderbedarf bei den Bundesländern anmelden. Diese unterstützen zum Beispiel digitale Patientenportale, eine elektronische Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen oder Maßnahmen zur IT-Sicherheit mit finanziellen Mitteln. Eine Evaluierung zum 30. Juni 2021 und zum 30. Juni 2023 vorgesehen. Lob erntet das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) jedoch schon jetzt. Sebastian Zilch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Gesundheits-IT bezeichnete das Gesetz als „ganz großen Wurf“. Auch Peter Gocke, Leiter der Stabsstelle „Digitale Transformation“ an der Charité, stimmt zu. „Die Fördermaßnahmen sind sinnvoll“, sagte er. Die angestrebten Ziele seien eindeutig festgelegt worden. Zum Artikel:  https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120311/Viel-Lob-fuer-die-Foerderung-der-Krankenhaus-IT-durch-Bund-und-Laender

Euroforum-Jahrestagung 2021 „Die Non-Profit-Organisation“

Branchentreffen der Gemeinnützigkeits-Experten: Die Euroforum-Jahrestagung „Die Non-Profit-Organisation“ bringt Praktiker aus dem gemeinnützigen Sektor steuerrechtlich auf den neuesten Stand. Die Veranstaltung findet vom 27. bis zum 29. Januar online statt. Interessierte können ein digitales Konferenzticket erwerben, sich bequem einwählen, diskutieren und sich vernetzen. Zur Veranstaltung:  https://www.euroforum.de/npo-tagung/

Impfung in häuslichem Umfeld noch ausgeschlossen

Wer nicht selbst zum Impfzentrum kommen kann, geht bei der Impfung oft leer aus. Das trifft vor allem Pflegebedürftige und ältere Menschen, die nicht in einem Alten- und Pflegeheim leben. Sie sind auf die Hilfe von Angehörigen und Nachbarn angewiesen. Die Impfung solle zukünftig durch mobile Teams erfolgen, sagt ein Sprecher des Bayerischen Gesundheitsministeriums. Doch die Beschaffenheit des Impfstoffes erschwert dieses Vorhaben. In einer Ampulle des Herstellers Biontech sind mehrere Impfdosen enthalten. Sobald diese geöffnet sind, müssen alle Impfdosen sofort aufgebraucht werden. Aus diesem Grund können Impfteams nicht von Haus zu Haus fahren. Zum Artikel:  https://www.haeusliche-pflege.net/artikel/2021/1_2021/bayern_impfung-von-pflegebeduerftigen-zu-hause-noch-schwierig