Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Ulrich Schäfer im Interview: Keine Angst vor Digitalisierung
Mit dem neuen Video-Format „Changerider“ wollen Philipp Depiereux und t3n den Menschen die Angst vor der Digitalisierung nehmen. Der aktuelle Interviewgast: Ulrich Schäfer, Wirtschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung. Nicht nur den etablierten deutschen Unternehmen räumt Schäfer bei der Digitalisierung beste Chancen ein. Auch für Start-ups wird Deutschland ein immer besseres Land. Die große Chance sieht er in der Digitalisierung von Produktionsprozessen und Fabriken, dem sogenannten „Internet of Things“. Das komplette Interview: https://t3n.de/news/digitales-deutschland-viel-1097392/
New Work: Wie sieht die Arbeitskultur der Zukunft aus?
Die Digitalisierung wird die Arbeitskultur grundlegend verändern, ist sich Autor Marcus Naumann sicher. Die Art, wie Unternehmen arbeiten und Prozesse organisieren, wird sich radikal wandeln. Es müsse eine Arbeitskultur entstehen, in der sich Ideen ausbreiten können. Marcus Naumann erklärt anhand verschiedener Beispiele, wie sich die Arbeitskultur in vielen Unternehmen aufgrund des digitalen Wandels in Zukunft ändern wird. Zum vollständigen Artikel: https://www.lead-digital.de/kulturwandel-in-unternehmen-was-sieht-man-wenn-man-hinter-das-buzzword-schaut/
Armut: Wenn Betroffene über ihre Erfahrungen sprechen
Erstmals haben sich in NRW Menschen, die in Armut leben, zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch getroffen. Sie wollen gemeinsam für ihre Anliegen kämpfen. Vor allem pflegende Angehörige, Alleinerziehende, Rentner und Menschen mit Behinderung haben ein hohes Risiko, in die Armut abzurutschen. Rund 16 Millionen Bürger in Deutschland leben den Statistiken zufolge in Armut. Das sind 19,7 Prozent der Bevölkerung. Das Treffen zum Erfahrungsaustausch hat die freie Wohlfahrtspflege NRW organisiert. Zum vollständigen Artikel: https://www.focus.de/politik/deutschland/millionen-deutsche-leben-in-armut-was-betroffene-zum-thema-armut-zu-sagen-haben_id_9287632.html
Fachkräftemangel: Förderprogramm zur Integration von Flüchtlingen
Das Förderprogramm „Sozialwirtschaft integriert“ der Landesregierung Hessen vereint zwei große Herausforderungen: Der Fachkräftemangel in sozialen Berufen spitzt sich zu. Zugleich werden Ansätze für die Integration von Flüchtlingen in Deutschland gesucht. Das Programm soll Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive darauf vorbereiten, eine Ausbildung in einem sozialen Beruf zu absolvieren. Zum vollständigen Artikel: http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/fluechtlinge-sollen-in-sozialen-berufen-ausgebildet-werden-15705109.html