Links der Woche #30/2018

Links der Woche #30/2019

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Wie digitale Technologien die Pflegebranche verbessern

Im Alltag von Pflegerinnen und Pflegern kommt der Kontakt mit den Patienten oftmals zu kurz. Verwaltungsaufgaben und Bürokratie schlucken jede Menge Zeit. Neue digitale Tools könnten die Lösung sein. Automatische Bestellsysteme ersparen beispielsweise viel Arbeit und Zeit. Jedoch wünschen sich Pfleger nicht nur mehr Zeit, sondern oftmals auch mehr Verantwortung. Zum Beispiel könnten sich Pflegekräfte den Umgang mit bestimmten Pflegematerialien mittels jederzeit abrufbarer Videos und Trainingsmodule per App wieder ins Gedächtnis rufen, anstatt bei jeder Unsicherheit den zuständigen Arzt zu fragen. Zum Artikel:  https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article197372459/Gesundheitswesen-Digitalisierung-macht-Pflegeberuf-attraktiver.html

Was motiviert soziale Gründer? Ein Besuch im Münchner Social Hub

Soziale und ökologische Probleme lösen und damit Geld verdienen – davon träumen immer mehr junge Menschen. Die Zahl sozial und ökologisch nachhaltiger Unternehmen in Deutschland wächst. Viele junge Leute gründen Start-ups, bei denen es nicht um das große Geld geht, sondern um die Arbeit an einer besseren Welt. Der Bayerische Rundfunk hat einen Blick in den Münchner Impact Hub geworfen und mit sozialen Gründern gesprochen. Zum Artikel:  https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/soziale-start-ups-jobs-fuer-eine-bessere-welt,RWesgoB

Umfrage: Viele Senioren mit Digitalisierung überfordert

Nur 41 Prozent der 60- bis 69-Jährigen fühlen sich im Umgang mit dem Internet sicher. Bei den über 70-Jährigen sind es sogar nur 36 Prozent. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Digitale Gesundheitsangebote für ältere Menschen scheinen demnach ins Leere zu laufen. Nötig seien vermehrt digitale Lernangebote oder reale Orte, an denen ältere Menschen ihre persönlichen Erfahrungen austauschen könnten. Zum Artikel:  https://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/digitalisierung_it/article/993038/umfrage-zeigt-digitalisierung-ueberfordert-sehr-viele-senioren.html

Kongress: New Work Evolution 2019

New Work Evolution, Süddeutschlands Leitkongress für moderne und digitale Arbeitsweisen, gastiert am 23. und 24. Oktober 2019 im ZKM Karlsruhe. Wie lässt sich die moderne Arbeitswelt gestalten? Darüber sprechen Speaker wie zum Beispiel der Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky oder Günter Pecht, Global Vice President „Future of Work“ von SAP. Bei verschiedenen Sessions, Workshops und Podiumsdiskussionen können sich auch die Teilnehmer einbringen und von ihren Erfahrungen berichten. Zum Artikel:  https://www.techtag.de/digitalisierung/digitalisieren-arbeiten-leben-new-work-evolution-2019/

Bundesteilhabegesetz: Kirchliche Verbände sehen die Umsetzung gefährdet

„Spät verabschiedete Ausführungsgesetze, ausstehende Landesrahmenverträge, hohe Aufwände im Vorbereitungsprozess und Zweifel an der Erreichung der kommunizierten Ziele des BTHG führen zu Verstimmungen unter den Studienteilnehmern.“ – so das Ergebnis einer Studie des Wirtschaftsprüfungsunternehmens Curacon. Der Beitrag des Evangelischen Pressedienstes – veröffentlicht auf den Seiten von www.domradio.de – zeigt, welche Zweifel es an der rechtzeitigen Umsetzung und wie der Druck wächst, je näher der Jahreswechsel 2019/2020 rückt. Zum Artikel:  https://www.domradio.de/themen/soziales/2019-07-22/heftiges-knirschen-im-reformprozess-bundesteilhabegesetz-stellt-einrichtungen-vor-probleme

>> WALHALLA-Arbeitshilfen und Seminarangebote zum BTHG