Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Kritik an Fachkraftquote für Pflegeheime
Anfang Juni wurde der Abschlussbericht der „Konzertierten Aktion Pflege“ veröffentlicht. Darin festgelegt sind Maßnahmen, die dem Pflegenotstand in Deutschland entgegenwirken sollen. Thomas Greiner, Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege (AGVP), äußert nun Kritik. Er wünsche sich mehr Flexibilität beim Personalmix. Die starre Fachkraftquote, nach der mindestens 50 Prozent des Personals in stationären Einrichtungen qualifizierte Altenpfleger sein müssen, halte er für unzureichend. Zum Artikel: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/krise-in-der-pflege-arbeitgeber-in-der-pflegewirtschaft-fordern-mehr-flexibilitaet-bei-personalplanung/24852134.html
Reform der Pflegeausbildung hinkt hinterher
Eine Anfrage der Grünen an die Bundesregierung hat ergeben: Die Reform der Pflegeausbildung in Deutschland kommt nur schleppend voran. Der Bedarf an hoch qualifizierten Pflegern steigt, doch derzeit verfügt beispielsweise nur ein halbes Prozent der Altenpfleger über einen Hochschulabschluss. Unklar ist, wie viele Pflegepädagogen es in Deutschland gibt, die Auszubildende und Studenten künftig unterrichten könnten. Zum Artikel: https://www.sueddeutsche.de/politik/pflege-ausbilder-bundesregierung-gruene-1.4545277
Was bedeutet die Digitalisierung für die Medizin der Zukunft?
Gesundheits-Apps, OP-Roboter und elektronische Patientenakte – immer schneller schreitet die Digitalisierung in der Medizin voran. Vor allem im Bereich der Diagnose ist die Technologie ziemlich vorangeschritten, wie man an Apps wie ADA Health sehen kann. Sie erkennen, ob Symptome für bestimmte Erkrankungen vorliegen. Im Interview verrät Erwin Böttinger, Leiter des Digital Health Centers am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, wie es in den nächsten Jahren weitergehen könnte. Zum Interview: https://www.lead-digital.de/daten-koennen-leben-retten-was-die-digitalisierung-fuer-die-zukunft-der-medizin-bedeutet/
Chancen und Risiken der Digitalisierung für Arbeitsmarkt und Sozialsysteme
Die Digitalisierung könnte die nächste industrielle Revolution auslösen – mit noch kaum absehbaren Folgen: Gehen Arbeitsplätze verloren? Steigt die Produktivität? Was wird aus den Sozialsystemen? Bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Instituts für Arbeits- und Berufsforschung mit dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg und der Akademie für Politische Bildung Tutzing diskutierten Sozialwissenschaftler und Vertreter aus Wirtschaft und Politik über diese Fragen. Zum Artikel im IAB-Forum: https://www.iab-forum.de/die-naechste-industrielle-revolution-chancen-und-risiken-der-digitalisierung-fuer-arbeitsmarkt-und-sozialsysteme/
Kluft zwischen armen und reichen Familien wächst
Die aktuelle Studie des Paritätische Wohlfahrtsverbandes belegt die wachsende soziale Ungleichheit in Deutschland. Die Forschungsstelle des Paritätischen ging der Frage nach, wie viel Geld Familien mit Kindern zur Verfügung haben und was sie für die physischen und für soziale Grundbedarfe der Teilhabe der Kinder ausgeben. Zum Download der Studie: https://www.der-paritaetische.de/presse/kinderarmut-paritaetische-studie-belegt-wachsende-soziale-ungleichheit-in-deutschland/
Google attackiert den Online-Stellenmarkt
Mit einer neuen Jobsuche-Funktion rollt Google seit ein paar Wochen den Stellenmarkt auf. Bestehende Online-Portale, die nicht mit dem Internetkonzern kooperieren, könnten bald überflüssig werden. Zum Artikel: https://www.sueddeutsche.de/karriere/google-jobsuche-stellenmarkt-1.4537916
Die Stellenbörse der Diakonie Deutschland hat sich bereits an die Google Stellenbörse angeschlossen. Maja Roedenbeck Schäfer berichtet über diese Erfahrungen auf ihrem Blog recruiting2go: https://recruiting2go.de/stellenanzeigen/diakonie-stellenboerse-als-eine-der-ersten-in-deutschland-an-google4jobs-angebunden-so-gehts/
10 Podcasts für Sozialunternehmer
Kopfhörer auf die Ohren, Programm ausgesucht, Ton ab! Wer Hintergrundinformationen, Interviews und praktische Tipps rund um die Sozialwirtschaft sucht, wird in den Weiten der Podcasts fündig. Fundraising, Personalführung und New Work sind nur einige der Themen, mit denen sich Podcasts derzeit beschäftigen. Fokus Sozialmanagement stellt zehn Podcasts vor, die für soziale Gründer und Unternehmer interessant sind: https://www.fokus-sozialmanagement.de/10-podcasts-die-sozialunternehmer-hoeren-sollten/