Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
„New Learning“: Weiterbildung in Zeiten von New Work
Die Digitalisierung verändert nicht nur die Art, wie wir leben und arbeiten, sondern auch wie wir lernen. Das analoge Lernen in Klassenzimmern, Vorlesungssälen und Konferenzräumen scheint veraltet. Multimediale Methoden sind hingegen auf dem Vormarsch. Das Konzept „New Learning“ geht auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele eines jeden Einzelnen ein. Auch Unternehmen sollten verschiedene Methoden zur Fortbildung anbieten, das kann von Barcamps über Inhouse-Seminare bis hin zu Webinaren reichen. Zum vollständigen Artikel: https://t3n.de/news/weiterbildung-in-zeiten-von-new-work-new-learning-auf-dem-vormarsch-1098962/
Pflegenotstand: Interview mit Buchautor Claus Fussek
Bereits seit vielen Jahren herrscht in der Pflegebranche Personalmangel. Das Pflegepaket von Jens Spahn soll nun Abhilfe schaffen und 13.000 neue Stellen schaffen. Doch bereits jetzt sind Tausende Stellen unbesetzt. Woher kommt dieser Fachkräftemangel? Im Interview mit Deutschlandfunk setzt sich Sozialpädagoge und Buchautor Claus Fussek kritisch mit der Pflegebranche in Deutschland auseinander: https://www.deutschlandfunk.de/pflege-in-deutschland-dieser-pflegenotstand-ist-kein.694.de.html?dram:article_id=424447
Fachkräfte: Ausländische Pflegekräfte oftmals nicht willkommen
Krankenhäuser und Altenheime sind auf die Hilfe von ausländischen Pflegekräften angewiesen, um den Personalmangel zu decken. Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Die ausländischen Pflegekräfte haben jedoch oft schlechtere Arbeitsbedingungen. Sie machen zum Beispiel noch häufiger unbezahlte Überstunden als ihre deutschen Kollegen. Zu den ausführlichen Ergebnissen der Studie: https://www.sueddeutsche.de/karriere/arbeitsmarkt-auslaendische-pflegekraefte-sind-nicht-willkommen-1.4083810
Gründerszene: Drei Beispiele für sozial engagierte Unternehmen
Digital.engagiert ist eine Förderinitiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft beizutragen. Dazu gehört ein Wettbewerb, bei dem gemeinnützige Organisationen und Unternehmer ausgezeichnet werden. Autorin Marion Koch stellt drei Gründer vor, die sich mit ihren Startups sozial engagieren. Hanna Lutz hat zum Beispiel die Onlineplattform vostel.de gegründet, auf der Freiwillige Projekte und Aufgaben finden. Kristin Levin setzt sich in der Geschäftsstelle des LandesSportBundes Niedersachsen für ein gemeinsames Pilotprojekt der Startup-Szene ein. Christoph Reinders programmiert die App Pfandgeben.de, über die Flaschenspender mit Flaschensammlern in Kontakt treten können. Zum vollständigen Artikel: https://merton-magazin.de/digital-engagiert