Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Praxisbeispiel: So sieht der Alltag junger Sozialarbeiter aus
Rund 400 junge Menschen studieren in Bremen Soziale Arbeit. Dabei hat die Soziale Arbeit oftmals mit einem schlechten Ruf zu kämpfen. Schuld ist häufig die schlechte Bezahlung. Wer mit einem akademischen Abschluss die Hochschule verlässt, bekommt im ersten Jahr als Sozialarbeiter nur 2.000 Euro brutto. Das TV-Magazin „buten un binnen“ begleitete angehende Sozialarbeiter bei ihrer Arbeit. Die Studierenden absolvieren ihre Praktika zum Beispiel bei der ambulanten Drogenhilfe oder als Streetworker. Zum TV-Beitrag: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/sozialarbeiter-nachwuchs-nacht-sozialen-arbeit-100.html
Digitalisierung: Tipps für Vereine und gemeinnützige Organisationen
Virtual Reality und Künstliche Intelligenz sind für die meisten Vereine und gemeinnützigen Organisationen nicht zu finanzieren. Der Digital-Atlas für Deutschland zeigt: Die größten Herausforderungen für soziale Organisationen sind fehlende IT-Kompetenz und fehlende Finanzkraft für IT-Investitionen. Wie können Vereine und gemeinnützige Organisationen darauf reagieren? Autorin Rieke C. Harmsen gibt vier Tipps für zum digitalen Wandel: https://www.sonntagsblatt.de/artikel/digitalisierung/medien/digitalisierung-von-ngos-was-zu-tun-ist
Fachkräftemangel: Zwischenbilanz zur WhatsApp-Karriereberatung
Seit 2015 führt Autorin Maja Roedenbeck Schäfer eine WhatsApp-Karriereberatung für die Diakonie durch. Das Ziel: Neue Fachkräfte rekrutieren. Die meisten der Anfragen drehten sich um Fragen zur Ausbildung und Studium. Auf Platz 2 landeten Fragen nach konkreten Stellen für eine bestimmte Qualifikation. Auch Bewerber aus dem Ausland nutzen den WhatsApp-Chat zur Information. Zur vollständigen Auswertung: https://recruiting2go.de/2018/07/31/ausbildung-statt-quereinstieg-fragen-schwerpunkte-in-der-karriereberatung-per-messenger-veraendern-sich/#more-1297
Kinderbetreuung: Diskussion um beitragsfreie Kitas
Seit 1. August sind in Berlin alle Kindergärten komplett gebührenfrei. Seitdem ist in Deutschland die Diskussion über beitragsfreie Kitas entfacht. Bisher hat jedes Bundesland eigene Lösungen: In Niedersachsen ist der Kita-Besuch zum Beispiel ab drei Jahren kostenlos, Sachsen-Anhalt will die Gebühren für Geschwisterkinder abschaffen. Auch in Sachsen wird eifrig diskutiert. Ein TV-Beitrag im MDR greift die Thematik auf: https://www.mdr.de/sachsen/politik/diskussion-gebuehrenfreie-kitas-sachsen-100.html