Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
5 Jahre Pflegestärkungsgesetz II – eine Bilanz
Vor fünf Jahren beschloss das Kabinett das Pflegestärkungsgesetz II. Was hat sich seitdem verändert? Eine der entscheidendsten Neuerungen war das Begutachtungssystem. Um die Pflegebedürftigkeit einzustufen, wird seit 2017 die Selbstständigkeit der Betroffenen bewertet. In welchen Bereichen des Alltags kommen sie allein zurecht? Wobei benötigen sie Hilfe? Für Betroffene ist das ein ausschlaggebender Punkt: Je höher die Einstufung, desto mehr Geld erhalten sie von der Kasse. Seitdem haben außerdem mehr Menschen Anspruch auf Leistungen und Angehörige werden zunehmend entlastet. Auf Kritik stoßen hingegen die hohen bürokratischen Hürden. Zum Artikel: https://www.tagesschau.de/inland/pflegereform-fuenf-jahre-101.html
Verbände fordern Pflegebonus auch für Klinikpersonal
Nun soll es auch für Pflegekräfte in den Krankenhäusern eine Prämie geben. Der GKV-Spitzenverband und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) wollen dazu in Kürze einen Vorschlag vorlegen. Noch ist jedoch offen, wer für die Kosten aufkommt. Anfang September sei mit einer Entscheidung zu rechnen. Bislang kamen lediglich Beschäftigte in der ambulanten und stationären Altenpflege in den Genuss des sogenannten Corona-Bonus. Zum Artikel: https://www.aerztezeitung.de/Politik/Corona-Bonus-auch-fuer-Pflegebeschaeftigte-in-Krankenhaeusern-411978.html
Videocast mit New Work-Pionier Frithjof Bergman
Der Vordenker Fritjof Bergmann prägte den Begriff „New Work“ bereits in den 80er-Jahren. Daraus wuchs in den letzten Jahren eine weltweite Bewegung, die in der Corona-Krise zunehmend an Bedeutung gewinnt. In einem Videocast analysiert Bergmann nun, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf New Work hat. Der erste Teil des Gesprächs ist ab 17. August um 9.30 Uhr unter www.nwx-now.com zu sehen. In einem zweiten Teil am 24. August wird Bergmann auf die Innovationsfähigkeit von Nationen eingehen. Zum Artikel: https://www.horizont.net/schweiz/nachrichten/digitale-new-work-experience-videocast-mit-philosophen-und-erfinder-von-new-work-frithjof-bergmann-184938
Achter Altersbericht: Digitalisierung bietet Chancen
Menschen ab Mitte 70 sind wesentlich seltener online als jüngere. Das zeigt der Achte Altersbericht zur Digitalisierung, den die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey am Mittwoch vorlegte. Konkret bedeute das Ergebnis, dass ein Großteil der Senioren von der Teilhabe und den Möglichkeiten digitaler Technologien ausgeschlossen sei. Dabei berge die Digitalisierung viele Chancen, so Giffey. Technische Assistenzsysteme und Smart-Home-Technologien könnten beispielsweise den Alltag erleichtern. Auch die Elektronische Patientenakte, Online-Kontaktpflege oder virtuelle Amtsbesuche sind Angebote, von denen ältere Menschen profitieren könnten. Zum Artikel: https://www.heise.de/news/Altersbericht-Digitalisierung-Mehr-Senioren-ans-Netz-4869252.html