Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
New Work: Wie lässt sich der Megatrend definieren?
Der Begriff „New Work“ ist in aller Munde. Doch was steckt dahinter? Fabian Ziegler von der Digitalagentur TEAM 23 versucht, den Begriff zu definieren. New Work bedeute, sich von klassischen Arbeitsstrukturen abzuwenden und flexiblere Vorstellungen umzusetzen. Entwicklungen wie die Digitalisierung, Individualisierung und die Globalisierung machen es möglich und nötig. Zentrale Werte seien Selbstständigkeit, Freiheit und Teilhabe an der Gemeinschaft. New Work soll neue Wege von Freiräumen für Kreativität und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit bieten. Dabei vermischen sich immer mehr die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben. Zum vollständigen Blogartikel: https://www.b4bschwaben.de/startseite_artikel,-fabian-ziegler-n-wie-new-work-_arid,254890.html
Pflegenotstand: Können Roboter die Pflegekräfte ersetzen?
Bereits jetzt rollen in mehreren deutschen Städten Roboter durch Kliniken und Pflegeheim. Noch ist der Einsatz ein Experiment, zum Beispiel auch im Marien Pflege-Seniorenzentrum in Siegen. Alle zwei, drei Wochen bringen Studierende der Universität Siegen einen Roboter vorbei, lassen ihn vor den Senioren tanzen und sprechen. Mal führt er eine Pantomime vor, mal Gymnastikübungen. Am Ende werden die Bewohner gefragt, welche Fähigkeiten der Roboter noch lernen soll. In Deutschland steht die Entwicklung noch ganz am Anfang – anders als etwa in Japan. Dort ist es völlig normal, dass Maschinen alte Menschen aus dem Bett hieven und sie zur Toilette tragen. Zum vollständigen Artikel: https://www.sueddeutsche.de/politik/pflege-zentimeter-zukunft-1.4101044
Armut: Insgesamt 4,4 Millionen Kinder in Deutschland betroffen
Der Kinderschutzbund schätzt: In Deutschland sind rund 4,4 Millionen Kinder von Armut betroffen. Das sind 1,4 Millionen mehr, als bisher bekannt waren. Die Dunkelziffer ist hoch, denn viele Familien nehmen staatliche Hilfen nicht in Anspruch und sind deshalb nicht in der Statistik erfasst. Der Kinderschutzbund fordert die Bundesregierung auf, entschlossener gegen Kinderarmut vorzugehen. Zum vollständigen Artikel: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/kinderarmut-deutlich-mehr-kinder-betroffen-als-offiziell-bekannt-a-1224339.html
Digitaler Wandel: Kommentar zum „Masterplan Digitalisierung“ in Niedersachsen
In Hannover wurde der „Masterplan Digitalisierung“ der CDU gebilligt. Schon in einigen Jahren soll es schnelles Internet für alle Einwohner Niedersachsens geben – egal ob in der Stadt oder auf dem Land. An den Schulen sollen Tablets und Laptops zur Pflichtausstattung werden. Auf Unmut stößt, dass die Kosten für die Ausstattung von den Eltern getragen werden müssen. Peter Mücke hat den Masterplan auf NDR info kommentiert: Für ihn ist nicht nur die technische Ausstattung an Schulen entscheidend, sondern vor allem seien Lehrkräfte notwendig, die Medienkompetenz vermitteln und Programmieren unterrichten: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Masterplan-Digitalisierung-kommt-wie-gerufen,digitalisierung194.html