Links der Woche 34/2021

Links der Woche #34/2021

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

DBfK startet „PflegOMat“

Wie wollen die einzelnen Parteien pflegepolitische Fragen zukünftig angehen? Um einen Überblick über die Wahlprogramme zu gewinnen, hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) den „PflegOMat“ gestartet. Damit können Wählerinnen und Wähler die Angaben der Parteien nachvollziehen. Sie erfahren, wie die Parteien die Forderungen in der Pflege umsetzen wollen oder warum sie diese ablehnen. Zur Anmeldung:  https://www.dbfk-pflegomat.de/

Ideenwettbewerb „Gemeinsam wird es KI!“

Künstliche Intelligenz kommt sowohl im Alltag als auch in der Arbeitswelt zunehmend zum Einsatz. Doch gerade Privatpersonen, zivilgesellschaftliche Akteurinnen oder Akteure oder Start-ups verfügen oft nicht über die notwendigen Ressourcen, um ihre Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Projekte zu entwickeln. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Civic Innovation Platform (CIP) rufen deshalb zum Ideenwettbewerb auf. Unter dem Motto „Gemeinsam wird es KI!“ können Akteurinnen und Akteure ihre Ideen bis zum 15. September einreichen. Zum Wettbewerb:  https://www.civic-innovation.de/ideenmarkt-und-wettbewerb/ideenwettbewerb

Bundesministerien entwickeln Konzept zur Förderung Sozialer Innovationen

Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Wie können wir große gesellschaftliche Herausforderungen noch besser meistern? Um diese Fragen zu beantworten, haben sich neun Bundesministerien zusammengetan und ein Ressortkonzept zu Sozialen Innovationen entwickelt. Darin legen die neun Ministerien dar, mit welchem Verständnis, welchen Zielen und Instrumenten sie Soziale Innovationen künftig fördern wollen. Soziale Innovationen sollen das das menschliche Miteinander beeinflussen und verbessern: Sie wirken sich darauf aus, wie Menschen arbeiten, ihre Freizeit gestalten, einkaufen, wohnen oder mobil sind. Zum Artikel:   https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Meldungen/2021/konzept-zur-foerderung-sozialer-innovationen.html

Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege

Im vergangenen Jahr wurden bundesweit 44.800 im Ausland erworbene berufliche Ab­schlüsse als vollständig oder eingeschränkt gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifika­tion aner­kannt. Davon waren zwei Drittel (29.900) aller anerkannten Berufsab­schlüs­se im Bereich der medizinischen Gesundheitsberufe anzuordnen. Die große Mehrheit der Anerkennungen erfolgte noch im abzulösenden Beruf Gesundheits- und Krankenpfleger/-in (15.500). Aber auch die ersten 800 Anerkennungen im neuen Beruf Pflegefachfrau/-mann wurden bereits registriert. Zum Artikel:  https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/126641/Mehr-auslaendische-Abschluesse-anerkannt-Pflegeberufe-vorn

Bundesverband der Rentenberater sieht Verbesserungsbedarf bei den Grundrentenzuschlägen

Seit Juli treffen die ersten Bescheide mit den neuen Grundrentenzuschlägen ein. Diese seien jedoch häufig undurchsichtig und für Laien nicht nachvollziehbar. „Leider bestätigt sich unsere Befürchtung, dass überhaupt nicht klar wird, wie die Zuschläge zustande kommen“, sagt Anke Voss, die Präsidentin des Bundesverbands der Rentenberater e.V. Betroffene könnten viele wichtige Aspekte erst erkennen, wenn es vielleicht schon zu spät ist – nämlich dann, wenn sie in Rente gehen. Dabei sei es wichtig, vor dem Renteneintritt die richtigen Weichen zu stellen. Zum Artikel:  https://www.rentenberater.de/index.php?option=com_content&view=article&id=249:grundrente-aerger-mit-ansage&catid=8&Itemid=117

Alles rund um den Grundrentenzuschlag, die Anspruchsvoraussetzungen und die Berechnung lesen Sie auch im Walhalla-Ratgeber „Der neue Grundrentenzuschlag“. Zum Buch:  https://www.walhalla.de/soziales-gesundheit/rente-soziale-entschaedigung/3499/der-neue-grundrentenzuschlag