Links der Woche #35/2018

Links der Woche #35/2018

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Entrepreneurship: Wie Schüler gründen lernen

Der Global Entrepreneurship Monitor 2017/2018 zeigt: In Deutschland mangelt es an passenden Rahmenbedingungen für Gründer. Vor allem wenn es um die Vermittlung von Gründertum an den Schulen geht, hinkt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher. Einige Bildungsinitiativen haben sich zum Ziel gesetzt, Kindern unternehmerisches Denken zu vermitteln. Die Organisation „Start Up Teens“ entwickelt zum Beispiel Online-Tutorials für 14- bis 19-Jährige. In den inzwischen rund 40 Videos geht es um Gründungskompetenzen.
Zum vollständigen Artikel:  https://goodimpact.org/magazin/was-es-sch%C3%BClern-bringt-eigene-gesch%C3%A4ftsideen-zu-entwickeln

Im Interview: New Work-Begründer Frithjof Bergmann übt Kritik am heutigen Konzept

Schon vor rund 40 Jahren entwickelte der Philosoph und Anthropologe Frithjof Bergmann eine Vision für neue Arbeit und prägte damit den Begriff „New Work“ als Gegenmodell zum kapitalistisch geprägten Arbeitsmodell.  Die freie Zeit, die die Angestellten durch die Digitalisierung gewinnen, sollten sie dafür nutzen, ihre tatsächliche Berufung zu finden. Dafür gründete er Zentren für Neue Arbeit. Bergmann sieht sein ursprüngliches Konzept heute nicht radikal genug ausgelegt. Viele Unternehmen seien nicht bereit, einschneidende Veränderungen einzugehen.
Zum kompletten Interview:  https://www.haufe.de/personal/hr-management/frithjof-bergmann-uebt-kritik-an-akteuller-new-work-debatte_80_467516.html

Fachkräftemangel: Bayern schützt Pflegeschüler vor Abschiebung

In Bayern fehlen laut IHK-Fachkräftereport rund 226.000 Fachkräfte. Ausländische Arbeitskräfte und vor allem Flüchtlinge sollen nun zunehmend in den Arbeitsmarkt integriert werden. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) will abgelehnte Asylbewerber, die eine Ausbildung in Pflegeberufen machen, besser vor Abschiebungen schützen. Die sogenannte 3+2-Regelung schützt integrationswillige Jugendliche in der Berufsausbildung und zwei weiteren Berufsjahren vor der Abschiebung. Die schulische Ausbildung im Pflegebereich war bislang von dieser Regelung nicht erfasst. Das hat Bayern nun geändert.
Zum vollständigen Artikel:  https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-08/fluechtlinge-pflege-abschiebung-asylbewerber-fachkraeftemangel-bayern-joachim-herrmann

Karriere: Im Einsatz für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Carolin Michaelsen hat bereits mehrere Arbeitgeber ausprobiert. In ihrem neuen Arbeitsplatz bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung hat sie nun ihre Berufung gefunden – trotz niedriger Bezahlung. An der Design Akademie in Berlin studierte sie zuvor Marketingkommunikation mit dem Schwerpunkt Nonprofit- und Soziomarketing. Zurzeit ist die Berlinerin im Projekt „Willkommen bei Freunden – Bündnisse für junge Flüchtlinge“ aktiv. Hier organisiert sie Fachveranstaltungen, engagiert Referenten und bringt Akteure zusammen.
Zum vollständigen Artikel:  https://www.morgenpost.de/wirtschaft/karriere/article215169475/Warum-eine-junge-Berlinerin-im-Sozialmarketing-arbeitet.html

Weiterbildung: Digitalisierung und Neue Arbeitswelt

Nehmen Sie sich einen Tag Zeit oder investieren Sie einen Tag in die Weiterbildung Ihrer MitarbeiterInnen und beschäftigen Sie sich zusammen mit KollegInnen aus sozialen Organisationen mit aktuellen Themen zu Digitalisierung und modernem Personalmanagement.

Buchen Sie frühzeitig  – einige Seminare und Workshops sind teilnahmebegrenzt!

Entwicklung einer Digitalstrategie für soziale Organisationen
24.09.2018, Frankfurt am Main
„Die Digitalisierung“ verkommt zunehmend zu einem Buzzword. Einerseits reden alle darüber, andererseits ist oftmals völlig unklar, was genau darunter zu verstehen ist: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung? Was bedeutet Strategieentwicklung im Kontext der Digitalisierung? Welche konkreten Methoden und Tools sind bei der Entwicklung einer Digitalstrategie in der eigenen sozialen Organisation hilfreich? Mit diesen und vielen weiteren Fragestellungen beschäftigt sich Hendrik Epe zusammen mit den TeilnehmerInnen am Seminartag. Ziel der Veranstaltung soll es sein, erste konkrete Schritte auf dem Weg zur Digitalstrategie in der Organisation machen zu können.
>> Weitere Infos und Anmeldung

Kompaktseminar: Employer Branding sozialer Organisationen
13.02.2019, Hamburg – 10% Frühbucherrabatt bis 21.11.2018!
Attraktiv, authentisch, unverwechselbar – das sind die Zutaten einer starken Arbeitgebermarke, die Organisationen heutzutage brauchen, um Mitarbeiter/innen zu gewinnen und zu binden. Diese zu entwickeln, intern zum Leben zu erwecken und mit geeigneten Personalmarketingmaßnahmen am Arbeitsmarkt zu positionieren und kommunizieren, sind Ziele eines Employer Branding. Soweit die Theorie, doch wie sieht es in der Praxis sozialer Einrichtungen und Dienste aus? Welche Personalmarketing-Maßnahmen haben sich bewährt? Wo liegen Schwierigkeiten und mögliche Grenzen der Positionierung als attraktiver Arbeitgeber? Wie können diese gelöst werden? Anne Engelshowe vermittelt in diesem Seminar wichtige Grundlagen der Mitarbeitergewinnung und -bindung durch Arbeitgeberattraktivität (Employer Branding) und sensibilisiert für die damit verbundenen Anforderungen.
>> Weitere Infos und Anmeldung

Oder doch lieber ein Webinar?

Wer sich keinen Seminartag freischaufeln kann, möchte sich vielleicht via Webinar mit den Themen beschäftigen. Wir bieten ab 2019 spannende Themen an! Die Dauer ist jeweils 1 Stunde (10.00 Uhr bis 11.00 Uhr). Und: Bis 3 Wochen vor dem Termin gibt es ein Early Bird Ticket!

13.02.2019 Recruiting-Pages – Klare Kommunikation mit geringen Hürden
13.03.2019 Suchmaschinenoptimierung – so werden Sie gefunden
03.04.2019 Adwords und FacbookAds – Paid Media sind essentiell
08.05.2019 Youtube – mit Emotionen gewinnen
05.06.2019 Mit Analyse-Tools das Personalmarketing optimieren