Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Bewerbungsphase für CSR-Preis startet am 1. September
Corporate Social Responsibilty, kurz CSR, wird immer wichtiger. Unternehmen beweisen damit, dass sie für gesellschaftliche, soziale und ökologische Probleme Verantwortung übernehmen. Die Bundesregierung lobt daher bereits zum vierten Mal den CSR-Preis aus. Vom 1. September bis zum 15. Oktober können sich Unternehmen um die Auszeichnung bewerben. Sonderpreise werden in den Kategorien „Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement“ sowie „CSR und Digitalisierung“ vergeben. Zum Artikel: https://www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/bundesregierung-lobt-zum-vierten-mal-csr-preis-aus.html
Zehn häufige Fehler beim Einsatz von Corporate-Influencern
Sie kennen das Unternehmen meist am besten und gewähren einen Blick hinter die Kulissen: Die Rede ist von Corporate Influencern. Unternehmen setzen immer häufiger auf ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um Arbeitskräfte von zu gewinnen. Dabei passieren häufig Fehler, denn nicht jeder Mitarbeiter eignet sich als Botschafter. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter für den Umgang mit Social Media schulen. Zehn häufige Fehler beim Einsatz von Jobbotschaftern: https://recruiting2go.de/blog/corporate-influencer-day-2019-die-10-haeufigsten-fehler-beim-einsatz-von-mitarbeiterbotschafter-innen/#more-2935
Kritik am Angehörigen-Entlastungsgesetz
Kinder von Pflegebedürftigen sollen in Zukunft nur noch ab einem Bruttojahreseinkommen von 100.000 Euro zur Kasse gebeten werden. Das sieht das Angehörigen-Entlastungsgesetz vor, das vor kurzem vom Kabinett beschlossen wurde. In Sachsen ist der Anteil derjenigen, die sich an den Pflegekosten ihrer Eltern oder Kinder beteiligen müssen, jedoch gering. So sprangen im vergangenen Jahr die Landkreise Mittelsachsen, Erzgebirge und Vogtland sowie die Stadt Chemnitz für insgesamt 2300 Pflegebedürftige ein, die ihre Pflege nicht selbst bezahlen konnten. Zum Artikel: https://www.freiepresse.de/nachrichten/deutschland/entlastungsgesetz-hilft-nur-wenigen-pflegenden-artikel10597017
Send e.V. veröffentlicht Finanzierungsbooklet für soziale Startups
Soziale Startups haben es schwer, finanzielle Förderung zu erhalten. Das zeigen die Ergebnisse des 1. Deutschen Social Entrepreneurship Monitors. Während 26 Prozent der sozialen Gründer die Finanzierung als Hemmnis nennen, sind es bei der Vergleichsgruppe klassischer Gründer nur 16 Prozent. Darum wurde bereits in den letzten vier Koalitionsverträgen auf Landes- und Bundesebene wurde eine bessere Förderung von Social Entrepreneurship beschlossen. Send e.V., das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland, veröffentlichte vor kurzem ein Booklet zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten: https://www.send-ev.de/uploads/finanzierungsbooklet.pdf
Auch Fokus-Sozialmanagement stellte bereits einige Stiftungen und Investoren vor, die soziale Gründer finanziell unterstützen: https://www.fokus-sozialmanagement.de/hier-erhalten-social-startups-unterstuetzung/
Online-Befragung: Wie digitale Technik die Altenpflege erleichtert
Elektronische Dokumentation, Sensoren zur Sturzprävention oder intelligente Pflegebetten – das sind nur einige Beispiele, wie digitale Technik in der Altenpflege zum Einsatz kommt. Die digitalen Tools entlasten Pflegekräfte und sorgen für eine bessere Versorgungsqualität. Aber die Digitalisierung wirft auch viele Fragen auf: Welche Technik ist für die Einrichtung oder den Pflegedienst geeignet? Was wird gebraucht und was nutzt im Versorgungs- und Arbeitsalltag? Mit einer Online-Befragung will das Institut Arbeit und Technik herausfinden, wie digitale Technik optimal eingesetzt werden kann: http://www.altenheim.net/Infopool/Nachrichten/Wie-kann-digitale-Technik-in-der-Altenpflege-eingesetzt-werden