Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Wie sich Soziale Arbeit und Ökonomie bedingen
Soziale Arbeit und Ökonomie unterscheiden sich auf den ersten Blick grundlegend voneinander. Die Sorge um die Menschen, die die soziale Arbeit ausmacht, scheint unvereinbar mit dem Streben nach Gewinn in der Ökonomie und dennoch sind sie sich gegenseitig von Nutzen. Prof. Dr. Armin Schneider zeigt auf www.fokus-sozialmanagement.de, wie sich die beiden Disziplinen bedingen und wieso ethische Grundlagen eine wichtige Rolle spielen. Zum Artikel: https://www.fokus-sozialmanagement.de/der-markt-wird-es-schon-anrichten-soziale-arbeit-und-oekonomie-bedingen-einander-und-sind-ohne-ethik-nicht-zu-machen/
Mehrheit der Pflegebedürftigen von Angehörigen versorgt
Drei Viertel alle Pflegebedürftigen werden allein oder von Angehörigen zu Hause versorgt. Die Zahl veröffentlichte das Statistische Bundesamt anlässlich des Aktionstags „Pflegende Angehörige“. Von den 2,59 Millionen zu Hause versorgten Patienten wurden 1,76 Millionen ausschließlich von Angehörigen betreut. Etwa 830.000 Personen nahmen für die Pflege in den eigenen vier Wänden Hilfe durch ambulante Pflegedienste in Anspruch. Ende 2015 waren es 690.000. Zum Artikel: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/105702/Pflege-findet-weiterhin-vor-allem-durch-Angehoerige-statt
Diakonie Deutschland und Bundesverband evangelischer Behindertenhilfe warnen vor Ausgrenzung behinderter Menschen
Anlässlich der Veranstaltung „Fünf Jahre Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“ in Berlin warnten die Diakonie und der Bundesverband evangelischer Behindertenhilfe vor einer neuen Ausgrenzung behinderter Menschen. „Eine psychische Erkrankung kann jeden Menschen aus dem Arbeitsleben herausreißen“, erklärte Jürgen Armbruster, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe. Der Sozialstaat solle dieses Risiko mit einer ausreichenden Erwerbsminderungsrente, aber auch mit Angeboten der medizinischen und beruflichen Rehabilitation auffangen. Zum Artikel: https://www.wohlfahrtintern.de/koepfe/diakonie/newsdetails/article/menschen-mit-behinderung-sind-kein-volkwirtschaftliches-problem/
„Healthcare Hackathon“ suchte nach digitalen Versorgungslösungen der Zukunft
Wie sieht die digitale Versorgung der Zukunft aus? Die Antworten darauf suchten Experten für IT und Medizin beim „Healthcare Hackathon“ in Berlin. In interdisziplinären Teams entstanden verschiedene Ansätze. Im Themenbereich KI arbeitet zum Beispiel ein Team der Universitätsmedizin Mainz am Einsatz Künstlicher Intelligenz zum Erkennen von Krebszellen in der Pathologie. Zum Artikel: https://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/e-health/article/995404/healthcare-hackathon-berlin-bits-bytes-dienste-gesundheit.html