Links der Woche 36/2021

Links der Woche #36/2020

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Personalmangel  in ostdeutschen Kindertagesstätten

Eine Bertelsmann-Studie zeigt: In der Kinderbetreuung gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland deutliche Unterschiede. Der „Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme“ belegt vor allem einen deutlichen Personalmangel in ostdeutschen Kindertagesstätten. In Westdeutschland sei dieser nur in etwa über der Hälfte der Kita-Gruppen vorhanden. Wolfram Friedersdorff, Präsident der Volkssolidarität, fordert daher eine Kita-Strategie, die Ostdeutschland in den Fokus rückt: „Es wird für die Bundespolitik höchste Zeit anzuerkennen, dass Ostdeutschland im Bereich der frühkindlichen Bildung andere politische Interventionen braucht als der Westen Deutschlands.“ Zum Artikel:  https://www.wohlfahrtintern.de/startseite/newsdetails/article/kita-strategie-muss-im-osten-eine-andere-sein-als-im-westen/

Spahn schließt erneutes Besuchsverbot in Altenheimen aus.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn setzt auf neue Strategien und Konzepte, um die Corona-Pandemie einzudämmen. Ein erneutes Besuchsverbot in Pflege- und Altenheimen wie im Frühjahr schließt er aus. Damals seien die Besuchsverbote sowie das Schließen von Schulen und Kitas richtig gewesen, doch inzwischen gäbe es Fortschritte bei der Risikobewertung. Man können nun selbst bei höheren Infektionszahlen regional und lokal reagieren. Zum Artikel:  https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/jens-spahn-coronavirus-krise-krankenhaeuser-deutschland-investitionspaket

Wie funktioniert New Work in der Pflege?

New Work gilt in vielen Branchen als Wundermittel für mehr Produktivität und Work-Life-Balance. Kann die Strategie auch in der Pflege Fuß fassen? Pflegeberufe gelten als schlecht bezahlt und körperlich anstrengend. Dabei gibt es immer mehr pflegebedürftige Menschen, die dringend Hilfe benötigen. New Work in der Pflege ist zunächst schwer vorstellbar. Doch genau diesen Ansatz verfolgt das niederländische Konzept Buurtzorg. Die Teams setzen hier auf flache Hierarchien und Selbstorganisation. Eine geeignete Strategie? Zum Podcast:  https://detektor.fm/wirtschaft/ist-new-work-die-loesung-pflegenotstand

Corona-Bonus für Klinik-Pflegekräfte begrenzt

Nach den Altenpflegekräften sollen nun auch Pflegerinnen und Pfleger in Kliniken einen Bonus erhalten. Allerdings soll die Zahl der Prämien auf höchstens 100.000 Personen begrenzt sein. Auch wie hoch der Zuschlag tatsächlich ausfällt, soll sich nach der Belastung richten, unter der die Pflegekräfte standen. Dieser Ansatz stößt auf Kritik. Dass die Gelder nur an das Personal bestimmter Krankenhäuser gezahlt werden soll, bezeichnet Christel Bienstein, Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) zum Beispiel als „ungerecht“. Auch Sylvia Bühler vom Bundesvorstand der Gewerkschaft ver.di sprach von einer „Minimallösung“. Zum Artikel:  https://www.tagesschau.de/inland/corona-pflege-bonus-101.html