Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Studie: Frauen pflegen häufiger
Der Anteil der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland steigt. Damit wächst auch die Zahl der pflegenden Angehörigen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Die Pflegebereitschaft hängt von Alter, Geschlecht, Einkommen und Vermögen ab. Rund 61 Prozent der Pflegenden sind Frauen. Darüber hinaus gibt es auch Unterschiede zwischen reicheren und ärmeren Haushalten. Obere Einkommensgruppen können sich eher externe Hilfe leisten und pflegen daher im Schnitt weniger. Zum Artikel: https://www.dasinvestment.com/studie-pflege-von-angehoerigen-ist-oftmals-frauensache-1/
Sozialrechtsexpertin der Caritas im Interview: Neues Teilhabechancen-Gesetz nötig
Die Caritas bietet Langzeitarbeitslosen zahlreiche Beschäftigungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. Dennoch brauche es ein neues Teilhabechancen-Gesetz, denn die Förderung sei bisher nur sehr befristet. Nun hat die Bundesregierung das neue Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ ins Gesetz geschrieben, das erstmals eine mehrjährige Förderung ermöglicht. Wer profitiert von dieser Regelung? Claire Vogt ist Expertin für Sozialrecht beim Deutschen Caritasverband Freiburg. Im Interview erläutert sie die Hintergründe: https://www.caritas.de/magazin/zeitschriften/sozialcourage/archiv/jahrgang-2019/artikel/teilhabechancen-gesetz-ermoeglicht-mehrjaehrige-foerderung
Der Paritätische fordert höhere Hartz IV-Regelsätze
Die Bundesregierung erhöht die Hartz IV-Leistungen im kommenden Jahr um acht Euro auf 432 Euro. Der Paritätische kritisiert diese Erhöhung als zu niedrig und fordert 582 Euro. Die Bundesregierung hätte lediglich die Lohn- und Preisentwicklung fortgeschrieben. Notwendig wäre aber eine Erhöhung, die auch die Teilhabe der Menschen am Leben wieder ermöglicht. Zum Artikel: https://www.der-paritaetische.de/presse/regelsaetze-bei-hartz-iv-paritaetischer-gesamtverband-fordert-582-euro/
Spahn will Pflegekräfte aus Mexico werben
Bundesgesundheitsminister will Pflegekräfte aus Mexico nach Deutschland holen. In Mexiko herrsche derzeit ein Überangebot an gut ausgebildetem Pflegepersonal. Es gehe darum, denjenigen Menschen eine Chance in Deutschland zu bieten, die in Mexiko trotz guter Ausbildung keine Chance auf einen Job hätten. Zum Artikel: http://www.altenheim.net/Infopool/Nachrichten/Politik/Spahn-will-Zusammenarbeit-mit-Mexiko-vertiefen
Soziale Dienstleistungen neu denken: Neue Wohlfahrt – Neue Arbeitswelten – Digitalisierung: Themen des Barcamps Soziale Innovation
Die Sozialbranche ist im Wandel: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Arbeitsweise aus? Wie werden neue Arbeitskräfte gewonnen? In welche Richtung sollen sich Wohlfahrtsorganisationen verändern? All diese Themen sind Teil des BarCamps Soziale Innovation am 18. Oktober an der Evangelischen Hochschule Nürnberg.
Prof. Dr. Uwe Kaspers ist einer der Organisatoren des BarCamps Soziale Innovation am 18. Oktober in Nürnberg. Als Leiter des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften im Sozial- und Gesundheitswesen kennt er die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Sozialbranche. Welche Themen die Sozialbranche derzeit beschäftigen und was der Reiz eines BarCamps ist, verrät er im Interview: www.fokus-sozialmanagement.de/prof-dr-uwe-kaspers-im-interview-bei-einem-barcamp-sind-alle-teilnehmer-auch-teilgeber/