Links der Woche #39/2018

Links der Woche #39/2018

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

New Work: Zwei Brüder setzen auf Frauenpower und flache Hierarchien

Rund 160 Mitarbeiter arbeiten bei „Die Kartenmacherei“. 2010 wurde das Unternehmen von den beiden Brüdern Christoph und Steffen Behn gegründet. Seitdem setzen die beiden auf New Work. Konkret heißt das: Knapp die Hälfte der Führungskräfte arbeitet Teilzeit, zwei Drittel sind weiblich, 20 Prozent der Belegschaft Mütter. Im Interview berichten Christoph und Steffen Behn von ihren Erfahrungen:  http://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/die-kartenmacherei-wie-ein-unternehmen-auf-new-work-umstellt-a-1227785.html

Fachkräftemangel: Lösungsansätze für lokale Unternehmen und Organisationen

Bei einem „Runden Tisch: Pflege“ kamen in dieser Woche lokale Unternehmen und Organisationen aus der Region Oberhausen zusammen, um gemeinsam nach Lösungen für den Fachkräftemangel zu suchen. Ein Vorschlag sind zum Beispiel Schnuppertage, mit denen die Einrichtungen für den Beruf der Pflegefachkraft werben können. Auch eine Unterstützung der Berufstätigen durch Gesundheitsförderung und Stressbewältigung sei dringend nötig. Zum vollständigen Artikel:  https://www.focus.de/regional/duisburg/duisburg-runder-tisch-pflege_id_9649885.html

Start-up: Die Marke Share setzt auf sozialen Konsum

In den vergangenen Wochen sorgte sie für reichlich Schlagzeilen: die vollrecycelte Wasserflasche des Berliner Start-ups Share. Das Unternehmen brachte als erster deutscher Anbieter diese nachhaltigen Verpackungen auf den Markt. Nur wenige Monate nach dem Launch sind die Wasserflaschen, Müsliriegel und Seifenspender des Berliner Start-ups bereits in 5000 von insgesamt rund 5500 Filialen von DM und Rewe gelistet. Das Unternehmen arbeitet mit Partnern wie Aktion gegen den Hunger, Berliner Tafel, Welthungerhilfe und dem UN World Food Programme zusammen. Mehr zum Erfolgsgeheimnis des Start-ups:  https://www.horizont.net/agenturen/nachrichten/sozialer-konsum-wie-heimat-die-marke-share-food-nach-nur-sechs-monaten-zum-fliegen-gebracht-hat-169825

Demenz: Pflege-WG als Alternative zum Heim

Etwa 1,7 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Demenz und jährlich kommen etwa 300.000 Neuerkrankte dazu. Viele Angehörige sind mit der Betreuung überfordert. Als Alternative zum Pflegeheim wurden in Berlin inzwischen 690 Pflege-WGs gegründet. Gemeinsames Spielen und Kochen hilft hier gegen Langeweile und Einsamkeit. Die Erkrankten sind immer in Gemeinschaft, wenn sie das möchten. Der Pflegedienst ist hingegen in dieser privaten Häuslichkeit nur zu Gast und kann von der Angehörigen-Gemeinschaft jederzeit gekündigt werden. ZDF-Reporterin Sylvia Blessmann hat eine Pflege-WG besucht:  https://www.zdf.de/nachrichten/heute/pflege-wg-fuer-demenzkranke-selbstbestimmt-und-gut-versorgt-102.html