Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Nutzen der Digitalisierung erlebbar machen
Jörg Debatin, Chef des neuen Health Innovation Hub (hih) beim Bundesgesundheitsministerium soll die elektronische Patientenakte ins Leben rufen. Mit einem Expertenteam führt Debatin, zuletzt Vice-President von GE Healthcare, Ideen zusammen und entwickelt Lösungen für das Mammutprojekt. Warum sich Pflege und Digitalisierung noch immer skeptisch gegenüberstehen und welche Vorteile die elektronische Patientenakte mit sich bringt, erzählt er im Interview: https://www.pflegen-online.de/digitalisierung-und-pflege-eigentlich-ein-dream-team
Aus dem Alltag einer Krankenschwester: „Wir sind nicht eure Diener“
Ulla Hedemann ist Kinderkrankenschwester am Virchow-Klinikum in Berlin. Ihr Alltag auf der Kinderintensivstation fordert sie täglich, die Bezahlung ist niedrig. In der Gewerkschaft kämpft sie darum für bessere Arbeitsbedingungen und eine höhere Bezahlung für Pflegeberufe. Vor allem wünsche sie sich die Professionalisierung der Berufsgruppe, denn Deutschland ist derzeit eines der wenigen Länder Europas, wo Pflege ein reiner Ausbildungsberuf ist. Zum Interview: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/interview-mit-einer-kinderkrankenschwester-pflege-in-deutschland-ein-ausbildungsberuf/25060082-5.html
Paritätischer Gesamtverband warnt vor Notstand in Kitas
Mindestens eine Million Betreuungsplätze fehlen derzeit in Deutschland, schätzt der Paritätische Gesamtverband Deutschlands. Ein Grund dafür sei der Mangel an Fachkräften. „Der Ausbau muss daher weiter vorangetrieben werden“, fordert Marion von zur Gathen, Leiterin der Abteilung Soziale Arbeit beim Paritätischen Gesamtverband. Auch am Gute-Kita-Gesetz übt von zur Gathen Kritik: „Das gut gemeinte Gute-Kita-Gesetz läuft Gefahr, in der Praxis lediglich zum Stopfen von Haushaltslöchern missbraucht zu werden. Die Qualität droht auf der Strecke zu bleiben“. https://www.wohlfahrtintern.de/news/awo/news-details/article/paritaetischer-gesamtverband-warnt-vor-betreuungsnotstand-in-kitas/
Hilfe für Senioren und kostenlose Bildung – fünf Social Startups aus München
Noch immer hängt der schulische Erfolg in Deutschland maßgeblich vom Einkommen der Eltern ab. Das soll sich ändern. Simon Köhl hatte vor zehn Jahren eine Idee: Wie wäre es, wenn Schüler im Internet Mathe lernen könnten – kostenlos und in eigenem Tempo? Gemeinsam mit ein paar Freunden gründet er die Plattform Serlo. Das Unternehmen ist eines von fünf gemeinnützigen Startups in München, das die Abendzeitung porträtiert. Immer mehr Gründer suchen in ihren Unternehmen Lösungen für soziale und ökologische Probleme. Zum Artikel: https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.unternehmer-die-gutes-tun-pflege-spenden-bildung-diese-muenchner-start-ups-sind-sozial.fe743d3d-ee80-4ad1-a151-4160553633c5.html