Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Zwischenbilanz: 100 Tage Corona-Warn-App
100 Tage ist die Corona-Warn-App der Bundesregierung inzwischen verfügbar. Mehr als 60 Millionen Euro kostete die App, 18,2 Millionen Menschen nutzen sie. Das entspricht rund einem Fünftel der Gesamtbevölkerung Deutschlands. Der Nachteil: Die Zahl der Downloads sagt nichts darüber aus, wie viele Menschen die App tatsächlich aktiv nutzen und ihr positives Testergebnis teilen. Ein Lichtblick: Immer mehr Testlabore sind technisch so ausgestattet, dass Meldeketten komplett darüber erfolgen können. Somit können Labore Testergebnisse schnell und direkt an die App übermitteln und sparen damit wertvolle Zeit. Zum Artikel: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/zwischenbilanz-nach-100-tagen-was-bringt-die-corona-warn-app,SBL8IEJ
Bundesregierung will 20.000 Pflege-Assistenzstellen schaffen
Viele Pflegeheime in Deutschland sind weiterhin unterbesetzt. Die Bundesregierung will deshalb neue Stellen schaffen. Ab 2021 sollen 20.000 zusätzliche Pflege-Assistenzstellen eingerichtet werden. Das sieht ein Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vor, der vom Bundeskabinett gebilligt wurde. Zudem plant die Bundesregierung weitere Erleichterungen für Pflegebedürftige. Sie sollen beispielsweise Hilfsmittel dauerhaft leichter und unbürokratischer beantragen können. Zum Artikel: https://www.tagesschau.de/inland/kabinett-pflege-105.html
GKV-Spitzenverband lädt zur Online-Konferenz
Am 28. September lädt der GKV-Spitzenverband zur Online-Konferenz „Große Daten, große Taten? Auf dem Weg zu datengestützten europäischen Gesundheitssystemen“. Das Ziel der Veranstaltung: Potenziale der Zusammenarbeit in Europa bei der grenzüberschreitenden Nutzung von Daten zur Optimierung der Gesundheitsversorgung und der Gesundheitssysteme ausloten. Das Augenmerk liegt dabei auf der Rolle der EU und dem möglichen Beitrag der Krankenversicherungssysteme in Europa. Zum Artikel: https://gkv-expertise.de/EU2020/
Woran scheitert die digitale Transformation an deutschen Schulen?
Seit Jahren wird in Deutschland an einer Schul-Cloud gearbeitet. Doch die Corona-Krise brachte die Defizite im deutschen Schulsystem zum Vorschein: Von einer bundesweiten digitalen Lösung fehlt bisher jeder Ansatz. In der Theorie gibt es ein staatlich gefördertes Angebot für den digitalen Unterricht: die HPI-Schul-Cloud, die am Hasso-Plattner-Institut (HPI) der Uni Potsdam entwickelt wird. Doch das Projekt läuft weiterhin schleppend. Woran scheitert die digitale Transformation an den Schulen? Zum Artikel: https://t3n.de/magazin/digitaler-unterricht-darum-will-249443/