Links der Woche #40/2018

Links der Woche #40/2019

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Pflegenotstand in Sachsen-Anhalt

Der Bedarf an Pflegekräften in steigt deutschlandweit – so auch in Sachsen-Anhalt. 2018 waren dort 15.700 Stellen unbesetzt. Doch derzeit ist es immer schwieriger, Fachkräfte zu finden. Harte Arbeitsbedingungen und geringe Bezahlung schrecken Nachwuchskräfte oft ab. Der Mangel an Personal verstärkt die Arbeitsbelastung weiter. Fachkräfte aus dem Ausland könnten eine mögliche Lösung sein. Autor Falko Wittig beleuchtet die Pflege-Situation in Sachsen-Anhalt. Zum Artikel:  https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/landespolitik/gesundheitswesen-sachsen-anhalt-fachkraeftemangel-pflege-100.html

Die häufigsten Mythen über Mitarbeiterbindung

Mangelnde Wertschätzung, ein niedriges Einkommen, ein besseres Angebot, geringe Aufstiegsmöglichkeiten und zu hoher psychischer Druck  sind die häufigsten Gründe für eine Kündigung. Das zeigt eine Befragung von 1.092 Personen durch die CompensationsPartner GmbH aus dem Jahr 2019. Gerade Unternehmen und Organisationen aus der Pflege- und Sozialbranche sollten jedoch alles daran setzen, ihre Mitarbeiter zu binden. Dass die Bindung ans Unternehmen durch finanzielle Anreize, Motivation durch Führungskräfte und Kontrolle funktioniert, ist ein Irrglauben. Stattdessen sollten Arbeitgeber auf Wertschätzung, gute Arbeitskultur und Vertrauen setzen. Zum Artikel:  https://recruiting2go.de/mitarbeiterbindung/wir-entkraeften-hier-die-drei-groessten-mythen-rund-um-die-mitarbeiterbindung/

Kliniken setzen auf Schmerzexperten

Schmerzen sind für Patienten eine starke Belastung. Um zu vermeiden, dass die Schmerzen anhalten oder chronisch werden, ist ein umfassendes Schmerzmanagement notwendig. Krankenhäuser und Pflegeheime sollten deshalb zunehmend auf sogenannte pflegerische Schmerzexperten setzen. Sie sorgen mit Hilfe einer individuellen Schmerztherapie für das Wohl der Patienten. Zum Artikel:  https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-mannheim-kampf-dem-schmerz-pflege-experten-sollen-aengste-nehmen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-191010-99-232307

Wie gut verdienen Caritas-Mitarbeiter im Branchenvergleich?

Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit ist die umfangreichste frei verfügbare Quelle für Vergütungsdaten. Über eine Onlinemaske können die Medianentgelte für Vollzeitbeschäftigte unterschiedlicher Berufe differenziert nach Region, Altersgruppe und Geschlecht abgefragt werden. Die Caritas stellte die Vergütungen für Fach- und Hilfskräfte den Werten aus dem Entgeltatlas gegenüber. Der Vergleich zeigt: Im Branchenvergleich verdienen die Angestellten der Caritas relativ gut. Zum Artikel:  https://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2019/artikel/caritasloehne-im-branchenvergleich