Links der Woche #41/2018

Links der Woche #41/2019

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Experten fordern Deckelung des Pflege-Eigenanteils

78 Prozent der Bürger in Deutschland befürchten, bei einer Pflege im Heim sämtliche Ersparnisse zu verlieren – und das trotz Pflegeversicherung. Das zeigt eine Befragung des Allensbacher Instituts für Demoskopie. Rund 30 Prozent der Pflegebedürftigen sind derzeit auf Sozialhilfe angewiesen, weil ihre Rente nicht fürs Heim reicht. Die DAK-Gesundheit fordert daher, die Eigenbeteiligung der Pflegebedürftigen bis zum Jahr 2045 zu deckeln. Zum Artikel:  https://www.tagesspiegel.de/politik/pflege-ohne-armut-experten-wollen-eigenanteil-fuer-heimbewohner-deckeln/25123720.html

Kritik am Bildungs- und Teilhabepaket

Das Bildungs- und Teilhabepaket soll Kindern aus Hartz-IV-Haushalten Klassenfahrten, Musikunterricht oder den Sportverein ermöglichen. Allerdings profitieren die meisten Kinder aus einkommensschwachen Familien nicht davon. Der Grund dafür ist: Komplizierte Anträge und Formulare schrecken die meisten schon im Vorfeld ab. Im Saarland und in Rheinland-Pfalz liegt der Anteil der bewilligten Anträge beispielsweise bei unter acht Prozent. Damit schneiden die beiden Bundesländer am schlechtesten ab. Zum Artikel:  https://www.sueddeutsche.de/politik/hartz-iv-kinder-zuschuesse-1.4632646

Studiengang „Soziale Arbeit und Sport“ gestartet

33 Studierende starteten im Oktober in den neuen Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit und Sport an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport in Berlin. Der Studiengang ermöglicht, die Anwendung von Bewegung und Sport in der sozialen Arbeit, z. B. in der Kinder- und Jugendarbeit, in Kitas und Schulen, in der Familienhilfe und der Gesundheitsförderung. Zum Artikel:  https://idw-online.de/de/news725374

Social Start-up setzt auf Bildung

Curry gegen Bildung – das Start-up „College Curries“ ermöglicht jungen Indern ein Studium. Die Geschäftsidee: Das Startup aus Schleswig-Holstein verkauft Curry-Mischungen indischer Hausfrauen – nach ihrem Originalrezept und unter ihrem Namen. Mit einem Teil des Kaufpreises wird das Studium ihrer Kinder finanziert. Deutschlandfunk porträtiert die jungen Gründer. Zum Artikel:  https://www.deutschlandfunk.de/social-start-up-bildung-fuer-curry-rezept.680.de.html?dram:article_id=454867