Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Neuerscheinung: Betriebliche, kulturelle und soziale Integration ausländischer Pflegekräfte
Aufgrund des hohen Personalmangels in der Pflege setzen immer mehr Einrichtungen auf die Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland. Häufig kommt es dabei zu Problemen. Wie kann eine Integration ausländischer Pflegekräfte gelingen? Welche Hürden sind zu beachten? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich der neue Walhalla-Fachratgeber „Betriebliche, kulturelle und soziale Integration ausländischer Pflegekräfte“. Im Fokus stehen Übungen und Fallbeispiele, die zeigen, wie Sozialunternehmen das interkulturelle Verständnis ihrer Mitarbeitenden fördern können. Die Autorinnen Maja Roedenbeck Schäfer und Olivia Prauss geben den Führungskräften außerdem wertvolle Tipps und Checklisten an die Hand. Warum diese Maßnahmen so wichtig sind, erzählen die beiden Autorinnen auch im Videointerview: https://youtu.be/Mq_YHtWfQWY
Caritas fordert Corona-Tests für Obdachlose
Die Caritas und die katholische Wohnungslosenhilfe fordern bundesweite Unterstützung für obdachlose Menschen. Vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie seien ausreichende Hygienemaßnahmen in den Einrichtungen schwer zu garantieren. Sie schlagen daher kostenlose Tests für Obdachlose und die Mitarbeitenden in den Einrichtungen vor: „Bei Vorliegen eines Verdachts oder Risikos einer Infektion muss auch die Testung von Personen auf Verlangen der Einrichtung möglich sein“, heißt es in dem Positionspapier. Zum Artikel: https://www.wohlfahrtintern.de/startseite/newsdetails/article/caritas-fordert-kostenlose-corona-tests-fuer-obdachlose/
Pflegereform: SPD fordert Berücksichtigung des Einkommens
Lars Klingbeil, SPD-Generalsekretär, stimmt der geplanten Pflegereform von Jans Spahn prinzipiell zu. Allerdings fordern SPD und Linke eine stärkere Berücksichtigung des Einkommens. Spahn will mit der Reform pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen finanziell entlasten. Heimbewohner sollen zukünftig für die stationäre Pflege längstens 36 Monate maximal 700 Euro pro Monat zahlen. Der Eigenanteil für die reine Pflege lag zuletzt im Schnitt bei 786 Euro. Zum Artikel: https://www.wiwo.de/politik/deutschland/pflegereform-spd-fordert-staerkere-beruecksichtigung-des-einkommens/26242606.html
New Work messbar machen
Das Phänomen New Work ist schwer zu definieren. Work-Life-Balance spielt ebenso eine Rolle wie Flexibilität und agiles Arbeiten. Aus Sicht von Prof. Dr. Tobias Dauth von der Handelshochschule Leipzig sind all diese Begriffe jedoch nur Facetten von New Work, denn gemeint ist eine umfassende Transformation. Wie können wir diese nach wissenschaftlichen Kriterien messen? Und wie können wir Veränderungen und Erfolge dauerhaft sichtbar machen? Die Handelshochschule Leipzig (HHL) hat dazu einen Ansatz entwickelt. Zum Artikel: https://www.humanresourcesmanager.de/news/wie-unternehmen-new-work-messen-koennen.html