Links der Woche 43/2021

Links der Woche #43/2020

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Spahn will Eigenanteil für Pflegebedürftige deckeln

Pflegebedürftige müssen derzeit im Schnitt 2015 Euro aus eigener Tasche bezahlen. Gesundheitsminister Jens Spahn will zukünftig zumindest den Eigenanteil für die reinen Pflegekosten in der stationären Pflege begrenzen. Dieser liegt derzeit im Durchschnitt bei 786 Euro monatlich. Die Kosten sollen zudem zeitlich auf maximal 36 Monate beschränkt werden. Außerdem plant Spahn eine bessere Bezahlung für Pflegekräfte. Ein Heim oder ein Pflegedienst soll die Beschäftigten künftig nach Tarif bezahlen. Zum Artikel:  https://www.tagesschau.de/inland/pflegereform-141.html

Alten- und Pflegeheime besser gerüstet

Müssen Pflege- und Altenheime bald wieder in den Lockdown? Die Einrichtungen möchten dies verhindern, denn für die Bewohnerinnen und Bewohner ist Besuch wichtig. Anders als im Frühjahr seien die Einrichtungen nun deutlich besser ausgerüstet: „Bei der ersten Welle war es so, dass die Einrichtungen zwar in aller Regel ein Hygienekonzept hatten. Das war aber eher auf eine Grippewelle ausgerichtet, nicht auf eine Pandemie, wie wir sie jetzt haben, auch was die Schutzausrüstung angeht“, sagt Bernd Tews, Geschäftsführer beim Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienst. Die Einrichtungen überlegen sich außerdem neue Hygiene-Konzepte. Das Lore-Malsch Pflegezentrum in München hat zum Beispiel einen sicheren Besucherraum, in dem sich Besucher und Bewohner getrennt durch eine Plexiglas-Scheibe begegnen können. Die Besucher desinfizieren am Eingang ihre Hände, außerdem wird Fieber gemessen. Zum Artikel:  https://www.dw.com/de/pflege-und-altenheime-stemmen-sich-gegen-corona-lockdown/a-55335647

Farmy.ch über New Work

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf die Unternehmen aus? Befindet sich New Work inzwischen auf dem Vormarsch? Florian Laudahn, CMO bei farmy.ch, spricht im Interview mit horizont.net über Veränderungen in der Arbeitskultur. Ein Mischmodell aus Homeoffice und Büro ist dort schon lange etabliert. Das Unternehmen verwendet eine Reihe digitaler Tools, um das Projektmanagement und die Kommunikation im Team aufrechtzuerhalten. Zum Artikel:  https://www.horizont.net/schweiz/nachrichten/new-work-das-mischmodell-ist-bei-uns-gang-und-gaebe-186603

Mitarbeiterkommunikation in hybriden Teams

Viele Angestellte arbeiten seit Ausbruch der Pandemie zumindest teilweise von zu Hause aus. Wie verändert das unsere Kommunikation am Arbeitsplatz? Wie kann die Zusammenarbeit weiterhin gelingen? Grundsätzlich wird eine faire Kommunikation entscheidender. Dafür sind Methoden nötig, die Inklusivität und Mitarbeitergerechtigkeit auf Team- und Unternehmensebene fördern. Hier lohnt es sich, regelmäßige Feedback-Runden zu etablieren, um frühzeitig auf mögliche Fehlentwicklungen einwirken zu können. Zum Artikel:  https://www.humanresourcesmanager.de/news/mitarbeiterkommunikation-am-hybriden-arbeitsplatz.html