Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Wertorientierte Unternehmensführung in der digitalen Welt
Im Mai 2018 wurde die Corporate Digital Responsibility-Initiative des Bundesministeriums ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, Prinzipien für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung in Zeiten der Digitalisierung zu entwickeln. Zentrale Fragen sind die Transparenz in der Datenverarbeitung und die Nutzung persönlicher Daten. Nun wurden erste Ergebnisse vorgelegt: https://rsw.beck.de/aktuell/meldung/digitale-transformation-und-unternehmensverantwortung-initiative-legt-erste-ergebnisse-vor
Digitalisierung als Ausweg aus dem Pflegenotstand?
Pflegeroboter könnten bald schon zur Realität in deutschen Pflegeheimen werden, denn eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt: Viele Menschen stehen digitalen Helfern in der Pflege offen gegenüber. So können sich 41 Prozent vorstellen, sich von einem Roboter zumindest zeitweise pflegen zu lassen. Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es sogar 51 Prozent, bei der Generation 65 Plus sind es 37 Prozent. Vor allem kann durch den Einsatz von digitalen Pflegehelfern oftmals der Umzug ins Heim vermieden werden. Zu den kompletten Ergebnissen der Befragung: https://www.funkschau.de/telekommunikation/artikel/159096/
Beispiele für positive Kinderbetreuung in Deutschland
Jahr für Jahr steigt die Nachfrage nach Kita-Plätzen in Deutschland. Doch auch die Kindertagesstätten kämpfen mit dem Fachkräftemangel. Dass gute Kinderbetreuung dennoch gelingen kann, zeigt zum Beispiel das Familienzentrum Ludwig-Uhland-Straße nahe Frankfurt, das vor kurzem als „Kita des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Auch die Integration von Flüchtlingskindern spielt hier eine große Rolle. Auch andere Einrichtungen zeigen, wie gute und zeitgemäße Kinderbetreuung funktioniert – und das sogar kostenfrei. Zum Artikel: https://www.vorwaerts.de/artikel/bunte-kita-republik-deutschland-so-gelingt-gute-kinderbetreuung
Wie Arbeit uns zufrieden macht
Welche Rolle spielt der Job für unsere Zufriedenheit? Und wie können wir ihn gestalten, damit die Arbeit uns erfüllt? Christoph Bader ist Geschäftsführer der Wertefabrik, die Menschen unterstützt und Unternehmen zu besseren Arbeitgebern macht. Er ist überzeugt, menschliche Unternehmensführung und wirtschaftliche Erfolge schließen sich nicht aus. Zum Interview: https://www.humanresourcesmanager.de/news/gute-arbeit-menschlich-und-wirtschaftlich-keine-gegensaetze.html
Neues Werkzeug zur wirkungsorientierten Leistungsmessung
Die Bedeutung der Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit wächst – teilweise aufgrund eigener Überlegungen, den rasanten Veränderungen der Rahmenbedingungen entgegenzuwirken, teilweise aufgrund vermehrter rechtlicher Vorgaben in den einzelnen Segmenten, in denen Leistungserbringer tätig sind. Um die Wirkung Sozialer Arbeit messen und analysieren zu können, ist die Implementierung eines modernen Leistungsmessungssystems zur Planung, Auswertung und schließlich Steuerung der Organisation unumgänglich. Wie aber ein solches System finden? Wie eine solche Aufgabe angehen?
Das eben erschienene Fachbuch Wirkungsorientierte Leistungsmessung: Der Balanced Performance Report von Gerhard Gruber unterstützt bei der Auseinandersetzung und informiert über aktuelle Möglichkeiten, aber auch Grenzen der wirkungsorientierten Leistungsmessung. Der Clou des Buches ist die Nachzeichnung der Entwicklung eines neuen wirkungsorientierten Performance Measurement Systems – des Balanced Performance Report. Im Interview auf FOKUS Sozialmanagement erklärt Gerhard Gruber, was es mit dem Balanced Performance Report auf sich hat.