Links der Woche 44/2021

Links der Woche #44/2020

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Interesse an Ausbildung in der Pflege steigt

Obwohl die Arbeitsbedingungen weiterhin hart sind, ist das Interesse an Pflegeberufen im vergangenen Jahr gestiegen. 71.300 Menschen entschieden sich 2019 für eine Ausbildung in einem Pflegeberuf. Rund 44.900 Menschen schlossen ihre Ausbildung im letzten Jahr bereits erfolgreich ab. Die Statistik zeigt außerdem: Auch der Männeranteil in der Pflege steigt. 2019 war ein Viertel der Berufsanfänger männlich. Zu den Pflegeberufen zählen die Ausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Zum Artikel:  https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/gesundheitsberufe-interesse-an-ausbildungen-in-der-pflege-waechst-stark/26566720.html

Caritas fordert Reform der Pflegeversicherung

Am Dienstag trafen sich im Kanzleramt die Partner der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) mit der Bundeskanzlerin, darunter auch die Mitgliedsverbände der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Anlässlich des Treffens fordert die Caritas eine Reform der Pflegeversicherung. Ein Kernelement sei die Deckelung des Eigenanteils. Die Deckelung  solle erst nach einem halben Jahr greifen: „Ab dem 7. Monat in einer stationären Einrichtung soll der Eigenanteil dann bei maximal 500 Euro liegen und anschließend Jahr für Jahr absinken“, fordert Eva Maria Welskop-Deffaa, Vorstand Sozialpolitik des Deutschen Caritasverbandes (DCV). Zum Artikel:  https://www.caritas.de/fuerprofis/presse/pressemeldungen/pflege-muss-chefinnensache-im-kanzleramt-sein-4eb1561b-07de-4fb8-bc3e-d5db4ddbb2f6

Spahn plant weiteres Digitalgesetz

Gesundheitsminister Jens Spahn will digitale Innovationen im Gesundheitswesen weiter fördern. Vor allem die Videosprechstunde soll dabei in den Fokus rücken. Während der Corona-Pandemie hat sich diese Maßnahme bewährt. Ein Eckpunktepapier sieht vor, dass Patienten Krankschreibungen in elektronischer Form bekommen können, auch wenn sie mit einem Arzt nur digital Kontakt hatten. Mit seinem ersten großen Digitalgesetz hatte Spahn den Weg frei für Apps auf Rezept gemacht. Seitdem prüft das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eingereichte Gesundheits-Apps auf ihren medizinischen Mehrwert. Zum Artikel:  https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/eckpunktepapier-videosprechstunde-digitale-pflege-datennetz-spahn-plant-weiteres-digitalgesetz/26291740.html

Mit der Google Search Console zu neuem Personal

Um die eigene Zielgruppe im Netz zu erreichen, ist es wichtig, mit der unternehmenseigenen Website in den Suchmaschinen aufzufallen. Für die Personalgewinnung bedeutet das: Desto besser das Ranking ist, desto mehr Bewerbungen. Neben ansprechenden Inhalten kommt es dabei vor allem auf die technische Optimierung der Website an. Zu den wichtigsten Instrumenten zählt die Google Search Console. Hiermit können Recruiter messen, wie die Website des Pflegeheims oder des Krankenhauses positioniert ist. Sie liefert Daten zu den Suchbegriffen, den Keywords, zu denen die Website digital auffindbar ist. Je mehr wichtige Suchwörter gefunden werden, desto höher listet Google sie. Zum Artikel:  https://recruiting2go.de/google-jobs/google-search-console/