Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Personalnot durch Leiharbeit?
Verstärkt Leiharbeit die Personalnot in der Pflege? Derzeit stehen Zeitarbeitsfirmen in der Kritik. Dilek Kalayci, Berlins Pflegesenatorin, will Leiharbeit in der Pflege sogar verbieten. Dabei werben die Firmen nicht aggressiv um die Mitarbeiter, sagt Andreas Worch, Geschäftsführer der Berliner Zeitarbeitsfirma „anbosa Personaldienstleistungen“. Im Interview wehrt er sich gegen die Vorwürfe, die Leasingfirmen würden den Kliniken und Pflegeheimen die Mitarbeiter wegnehmen. Zum Interview: https://www.tagesspiegel.de/berlin/leasingkraefte-in-der-pflege-wir-werben-nicht-aggressiv-um-mitarbeiter/25224334.html
Gesetz entlastet Angehörige bei Pflegekosten
Ein neues Gesetz soll Kinder von Pflegebedürftigen entlasten. Erst ab einem Jahreseinkommen von 100.000 Euro brutto müssen sich Angehörige zukünftig an den Pflegekosten beteiligen. Die Eigenbeteiligung von Pflegebedürftigen für einen Heimplatz stieg im Bundesschnitt zuletzt auf knapp 1930 Euro. Enthalten sind Kosten für Pflege, Unterkunft, Verpflegung und Investitionen in den Einrichtungen. Zum Artikel: https://www.badische-zeitung.de/kinder-werden-von-pflegeheim-kosten-der-eltern-entlastet–179216141.html
Deutscher Pflegerat fordert Digitale Agenda
Der Deutsche Pflegerat (DPR) will die Digitalisierung der Pflege vorantreiben. Er fordert eine Digitale Agenda und die Einbeziehung der Profession Pflege. Dazu solle ein elektronisches Gesundheitsberuferegister entstehen. Weitere Forderungen: Der DPR möchte künftig in allen wichtigen Gremien zur Förderung von Pflegeforschungsprojekten vertreten. Informations- und Kommunikationstechnologie, technische Assistenzsysteme und Robotik sollen außerdem fester Bestandteil in der Ausbildung und im Studium werden. Zum Artikel: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/107294/Pflegerat-will-bei-Digitalisierung-wichtige-Rolle-spielen
Zwei Milliarden Euro für Ganztagesbetreuung an Grundschulen
Ab 2025 soll jedes Grundschulkind in Deutschland einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung haben. Dafür investiert der Bund 2020 und 2021 zwei Milliarden Euro. Das Geld soll in den Aus- und Umbau der Räumlichkeiten fließen. Kritiker halten die Investition hingegen für zu niedrig. Allein bis 2025 seien mindestens 5,3 Millarden Euro nötig. Hinzu kämen dann jährliche Betriebskosten. Zum Artikel: https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/ganztagsanspruch-bundeskabinett-will-zwei-milliarden-euro-zuschiessen-a-1296234.html
Gesundheits-Apps auf Rezept: Chancen und Risiken
Im Januar 2020 soll das Digitale-Versorgung-Gesetz in Kraft treten. Darin vorgesehen ist u. a., dass Ärzte manche Gesundheits-Apps auf Rezept verschreiben dürfen. In diesem Fall tragen die Krankenkassen die Kosten. Doch das Gesetz stößt auch auf Kritik. Derzeit sind mehr als 100.000 sog. Gesundheits-Apps auf dem Markt. Fokus Sozialmanagement erläutert die Chancen und Risiken. Zum Artikel: https://www.fokus-sozialmanagement.de/gesundheits-apps-auf-rezept-chancen-und-risiken/