Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Paket für mehr Pflege-Stellen beschlossen
13.000 neue Stellen sollen in der Altenpflege geschaffen werden. Das ist Teil des Milliardenpaketes für mehr neue Stellen und bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege, das kürzlich vom Bundestag beschlossen wurde. „Das Gesetz ist ein ganz wichtiges Zeichen für die Pflege in Deutschland und der größte Schritt in der Pflege seit 20 Jahren“, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn in Berlin. Zum 1. Januar 2019 tritt das Programm in Kraft. Jede zusätzliche Pflegestelle in Krankenhäusern soll dann komplett von den Krankenkassen bezahlt werden. Kommen sollen auch Erleichterungen im Arbeitsalltag von Pflegekräften. Zum vollständigen Artikel: https://www.abendblatt.de/politik/deutschland/article215755593/Spahn-Kinderlose-sollen-mehr-fuer-Pflege-einzahlen.html
Wie Pflege die Angehörigen belastet
Die Pflege von Angehörigen ist nicht nur eine mentale Belastung, sondern bedeutet auch enorme Kosten. Seit 2017 zahlt die Rentenversicherung für pflegende Angehörige höhere Beiträge an die Rentenversicherung. Dennoch bleibt die Pflege der Familienangehörigen eine finanzielle Belastung. Der Nachteil, den die Angehörigen durch geringere Erwerbstätigkeit haben, kann nicht ausgeglichen werden. Auch bei der Altersversorgung gibt es Verluste. Zum vollständigen Artikel: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/rente-pflege-von-angehoerigen-macht-aermer/23629440.html?ticket=ST-544134-ntfmeWeXXcBNsRsPhWCR-ap1
Staatspreis Patent für soziale Gründer
Österreich zeichnet jedes Jahr junge Start-ups mit dem Staatspreis Patent aus. Unter den Preisträger sind diesmal auch zwei soziale Start-ups – neben dem wirtschaftlichen Erfolg steht hier auch die Lösung sozialer Probleme im Fokus. Die TU Wien erhielt Gold in der Kategorie Patent mit einem kompakten Braille-Ring, der Texte am Smartphone für blinde und sehbehinderte Menschen in fühlbare Braille-Zeichen übersetzt. Ebenfalls ausgezeichnet wurde das Startup LibertyDotHome, das kleine Wohneinheiten für Obdachlose entwickelt, sogenannte „Tiny Houses“. Mehr zur Preisverleihung und den Siegern: https://www.trendingtopics.at/social-impact-staatspreis-patent-fuer-tu-wien-und-startup-libertydothome/
Zwei Millionen Kinder in Deutschland leben in Armut
Der NRD veröffentlichte Statistiken zu Kinderarmut in Deutschland. Demnach leben rund 2 Millionen Kinder in Deutschland in einem Haushalt, der Grundsicherung bezieht. Ihre soziale Herkunft wirkt sich oft auf den Bildungsweg aus. Vor allem Alleinerziehende und Familien mit mehr als drei Kindern sind gefährdet. Die frühen Bildungsangebote in Kindertagesstätten könnten eine Ausweg sein. Auch Kultur- und Sportangebote können helfen, die Kinder frühzeitig zu fördern. Zum vollständigen Artikel: https://www.ndr.de/themenwoche/gerechtigkeit/Kinderarmut-in-Deutschland-Statistik-und-Ursachen,kinderarmut396.html