Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Recruiting-Tool Care Rockets im Test
Care Rockets ist eine Recruiting-Plattform speziell für Pflegekräfte. Anders als gewohnt, müssen sich die Unternehmen hier bei den Kandidaten bewerben. Maja Roedenbeck Schäfer testete die Software für die Diakonie. Das Ergebnis: Zwei von fünf Test-Trägern bewerten die Plattform als sehr gut und konnten insgesamt drei Einstellungen innerhalb kurzer Zeit erzielen. Über das Feedback der Kandidaten können die Unternehmen außerdem wichtige Rückschlüsse erhalten. Allerdings ist die Recruiting-Plattform im Vergleich zu anderen digitalen Tools eher teuer. Zum Artikel: https://recruiting2go.de/digitale-recruiting-tools/passgenaues-recruiting-per-matching-funktion-ein-strukturierter-test-der-pflegekraefte-plattform-care-rockets/
Digitalisierung der Pflege: Handlungsempfehlungen des Bundesverbands Gesundheits-IT
Welche Schritte sind auf dem Weg zur erfolgreichen Digitalisierung in der Pflege entscheidend? Der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) formulierte zu diesem Thema Handlungsempfehlungen. Als zentrale Punkte sieht der Verband eine starke digitale Infrastruktur, die konsequente Digitalisierung von Pflegeprozessen sowie die Förderung digitaler Kompetenz. Zwingend notwendig seien dafür Zugriffsrechte auf die Daten der elektronischen Gesundheitskarte sowie Lese- und Schreibrechte für die elektronische Patientenakte. Zum Artikel: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/107545/Handlungsempfehlungen-fuer-eine-erfolgreiche-Digitalisierung-der-Pflege
Start des Studiengangs „Jüdische Soziale Arbeit“ an der Uni Heidelberg
An der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg startete der neue Bachelorstudiengang „Jüdische Soziale Arbeit“. Das berufsbegleitende Programm dauert sieben Semester. Die Kosten für den Studiengang trägt der Zentralrat der Juden in Deutschland. Das neue Angebot richte sich an Mitglieder jüdischer Gemeinden und bereitet auf die Arbeit in sozialen Einrichtungen, im Gesundheitswesen, in Jugendverbänden oder in Bildungseinrichtungen vor. Zum Artikel: https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/start-fuer-juedische-soziale-arbeit/
Studie: Mehr Akademiker in der Pflege nötig
Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung nahm die Langzeitpflege in Deutschland genauer unter die Lupe. Die wichtigsten Ergebnisse: Zwischen 2007 und 2017 ist der Anteil der Fachkräfte in der Langzeitpflege kontinuierlich zurückgegangen. Bei den ambulanten Diensten ist er von 59 auf 50 Prozent gesunken, in der stationären Pflege von 39 auf 35 Prozent. Experten fordern deswegen einen besseren Personalmix. Neben klassisch ausgebildeten Pflegekräften soll es künftig auch akademisch ausgebildete Kräfte mit Bachelor- oder Masterabschluss geben. Zum Artikel: https://www.aerztezeitung.de/Politik/Pflege-braucht-mehr-Akademiker-404150.html