Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Spahn will häusliche Pflege stärken
Der Plan zur Pflegereform von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn liegt nun vor. Er will die häusliche Pflege besser vergüten und Pflegekräfte nach Tarif bezahlen. Mitte 2012 sollen die Erstattung ambulanter Pflegesachleistungen, das Pflegegeld und die Tagespflege-Vergütung um fünf Prozent angehoben werden. Auch die Vergütungsbeträge sollen einmal jährlich an die Inflation angepasst werden. Zudem soll die Pauschale für bestimmte Pflegehilfsmittel von 40 auf 60 Euro steigen. Darunter fallen zum Beispiel Hausnotrufsysteme, Verbandsmaterial oder Rollstühle. Zum Artikel: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/gesundheitsministerium-plan-fuer-pflegereform-liegt-vor-so-will-spahn-die-haeusliche-pflege-staerken/26609470.html
Pflegeverband fordert Umstellung auf Notbetrieb
Zum Start in den Deutschen Pflegetag forderte der Pflegeverband mehr Anerkennung für Pflegekräfte. Vor allem die zweite Corona-Welle lasse die Arbeitsbelastung stark ansteigen. Es drohen Arbeitszeiten von bis zu 60-Wochenstunden. In dieser Situation findet das alljährliche Branchentreffen, der Deutsche Pflegetag, zum ersten Mal komplett digital statt. Der Bundesgeschäftsführer des Verbandes, Franz Wagner, forderte zum Beispiel in Ballungszentren dazu auf, die Kliniken wieder auf den Notbetrieb umzustellen. So können man Betten und Personal für Covid-19-Patienten freihalten. Zum Artikel: https://www.swr.de/swraktuell/verbesserungen-pflege-deutschland-100.html
Jens Spahn: „Wir müssen mehr ausbilden und umschulen“
3,4 Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig. Derzeit kommt mit der Corona-Pandemie sogar noch eine weitere Belastung auf die Pflegekräfte zu. Denn aufgrund steigender Infektionszahlen müssen auch immer mehr Patienten auf der Intensivstation behandelt werden. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will deshalb mehr Pflegekräfte gewinnen. Ausländische Pflegekräfte könnten nur ein Teil der Lösung sein. Zusätzlich will Spahn den Beruf attraktiver gestalten und für eine bessere Bezahlung sorgen. Zum Interview: https://www.deutschlandfunkkultur.de/jens-spahn-ueber-corona-und-pflege-wir-muessen-mehr.1008.de.html?dram:article_id=487380
Gesundheitswesen hinkt bei Digitalisierung hinterher
Das deutsche Gesundheitswesen steht bei der Digitalisierung erst ganz am Anfang. Zu diesem Ergebnis kommt der erste E-Health-Monitor der Unternehmensberatung McKinsey & Company. Vor allem im Austausch zwischen Ärzten und anderen Gesundheitseinrichtungen gebe es Nachholbedarf. Die meisten niedergelassenen Ärzte hierzulande (93 Prozent) haben im vergangenen Jahr noch überwiegend in Papierform mit Krankenhäusern kommuniziert. Für den Bericht führte McKinsey eigene Erhebungen mit knapp 580 Befragten durch, zog vorangegangene Eigenanalysen heran und bezog Umfragedaten aus anderen Quellen. Im Zentrum standen die Aspekte technische Infrastruktur, digitale Angebote und Nachfrage bei Gesundheitseinrichtungen sowie Nutzung digitaler Gesundheitsangebote. Zum Artikel: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/118321/McKinsey-Bericht-Deutsches-Gesundheitswesen-steht-bei-Digitalisierung-noch-am-Anfang