Links der Woche #47/2018

Links der Woche #47/2019

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Studie: Betreutes Wohnen im Trend

Rund 8.000 betreute Wohnanlagen und 4.000 Pflege-Wohngemeinschaften gibt es derzeit in Deutschland. Etwa ein Drittel davon ist in den vergangenen zehn Jahren entstanden. Betreutes Wohnen mit angeschlossener Tagespflege wird in Deutschland immer beliebter. Eine Studie der Barmer-Krankenkasse zeigt jedoch: Betreute Wohnanlagen und Pflege-WGs führen zu Mehrausgaben. Ein weiteres Problem: Für viele Anlagen existieren keine einheitlichen Qualitätsstandards. Zum Artikel:  https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/barmer-studie-der-trend-zu-betreutem-wohnen-fuehrt-zu-teurem-wildwuchs-in-der-pflege/25279312.html

Paritätischer Gesamtverband und verdi rufen Bündnis zum Klimaschutz ins Leben

Der Paritätische Gesamtverband und die Gewerkschaft verdi sprechen sich für eine „sozial-ökologische Wende“ aus. Zusammen haben sie ein Bündnis ins Leben gerufen, dem sich auch der AWO Bundesverband, die Caritas, der Sozialverband Deutschland (SoVD), der Sozialverband VdK Deutschland, die Volkssolidarität sowie der Deutsche Mieterbund anschlossen. Aus Sicht des Bündnisses ist ein funktionierender Sozialstaat Voraussetzung für eine erfolgreiche Klimaschutzpolitik
Geplante Maßnahmen sind zum Beispiel Transferleistungen, so dass sich auch Geringverdiener energiesparende Geräte oder öffentliche Verkehrsmittel leisten können. Zum Artikel:  https://www.wohlfahrtintern.de/positionen/sonstige/newsdetails/article/paritaetischer-gesamtverband-ruft-buendnis-ins-leben/

Hartz-IV: Sanktionen über 30 Prozent nicht zulässig

Nach dem Hartz-IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichts will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) Kürzungen um mehr als 30 Prozent nicht mehr zulassen. Anfang November hatte das Bundesverfassungsgericht die bisherige Sanktionspraxis im Umgang mit Hartz-IV-Empfängern stark eingeschränkt. Das Gericht hat die bislang möglichen Abzüge um 60 Prozent oder mehr als nicht mit dem Grundgesetz vereinbar eingestuft. Zum Artikel:  https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/hartz-iv-wird-doch-hoechstens-um-30-prozent-gekuerzt-16506719.html

Gute-Kita-Gesetz: Mütter erhöhen ihre Arbeitszeit kaum

Seit August müssen Eltern mit geringem Einkommen keinen Zuschuss mehr für den Kindergarten bezahlen. Auch die restlichen Elternbeiträge sind sozial gestaffelt, zum Beispiel nach dem Einkommen der Eltern. Dahinter steckt die Idee, Müttern längere Arbeitszeiten zu ermöglichen, so dass diese mehr Rentenpunkte sammeln können. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt jedoch: Mütter weiten ihre Arbeitszeit kaum aus. Zum Artikel:  https://www.focus.de/perspektiven/kaum-effekt-auf-erwerbstaetigenquote-der-muetter-giffeys-kostenlose-kita-verpufft-was-muettern-viel-mehr-bringt_id_11402652.html