Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Verbände wollen Schulsozialarbeit stärken
Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (LAG JSA) und das Netzwerk Schulsozialarbeit Baden-Württemberg fordern eine Verstärkung der Sozialarbeit an den Schulen. Eine Online-Umfrage der Verbände unter 2.400 Schülern in Baden-Württemberg zeigte, dass die Jugendlichen unter dem Corona-Lockdown leiden.
Das LAG JSA und das Netzwerk Schulsozialarbeit Baden-Württemberg plädieren daher für eine wissenschaftlich begleitete Studie. Der Fokus solle auf den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler während dieser Krise liegen. „Die jungen Menschen, die mitten in der Gestaltung ihrer Zukunft sind, brauchen in der Pandemie gute Rahmenbedingungen und Unterstützung“, sagt Bernadette Ruprecht, 1. Vorsitzende des LAG JSA. Zum Artikel: https://www.diakonie-wuerttemberg.de/
Personalmangel in der Diakonie St. Martin spitzt sich zu
Der Landkreis Görlitz in Sachsen ist besonders stark von der Corona-Pandemie betroffen. Der Inzidenzwert der Neuinfektionen liegt derzeit bei über 300. Das wirkt sich natürlich auch auf Seniorenheime aus. Kristina Milewski ist Geschäftsbereichsleiterin für Stationäre Altenhilfe in der Diakonie St. Martin. Bereits ein Viertel der Pflegekräfte ist hier wegen Quarantäne, einer Corona-Infektion oder einer anderen Erkrankung ausgefallen. Im Interview spricht sie über ihre Angst vor weiteren Personalausfällen und die Auswirkungen auf den Alltag der Senioren. Zum Interview: https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-11/pflege-corona-personal-seniorenheim-pandemie-notstand
Münchner Wohlfahrtverbände in Zeiten von Corona
Insgesamt 20.000 Mitarbeiter beschäftigen die Wohlfahrtsverbände in den sozialen Einrichtungen und Diensten in München. Hinzu kommt die Unterstützung durch ca. 19.000 Ehrenamtliche. Andrea Betz ist die Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Münchner Wohlfahrtsverbände. Dazu zählen die Spitzenverbände Arbeiterwohlfahrt (AWO), BRK, Caritas, Innere Mission, Israelitische Kultusgemeinde und Paritätischer Wohlfahrtsverband. Im Interview berichtet Andrea Betz über die soziale Arbeit während der Corona-Krise und über neue digitale Angebote und Telefonservices. Zum Interview: https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%C3%BCnchen/menschen-die-hilfe-benoetigen-sind-nicht-allein,130535.html
Wie Arbeitgeber New Work und Digitalisierung umsetzen
Vor etwa einem Jahr hätten vermutlich schon ein offenes Bürokonzept und ein Tischkicker gereicht, um als moderner Arbeitgeber zu gelten. Seit der Corona-Krise sieht die Lage plötzlich anders aus. Vor allem mittelständische Firmen in Deutschland hatten zunächst Schwierigkeiten digitales Arbeiten aus dem Homeoffice zu ermöglichen. Der Anteil der Firmen, die Digitalisierung in ihrer Organisation nun zeitnah umsetzen wollen, stieg von Dezember 2019 bis Juni 2020 von 59 auf 81 Prozent. Start-ups sind hier oft voraus. Zum Artikel: https://www.ksta.de/wirtschaft/new-work-und-digitalisierung-was-smarte-arbeitgeber-kennzeichnet-37658548?cb=1606387762140