Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Unzufriedenheit bei ausländischen Pflegekräften
Pflegekräfte aus dem Ausland werden in Deutschland dringend gebraucht. Die Bundesregierung rief deshalb eine Fachkräfteoffensive ins Leben. Doch eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Bei ausländischen Pflegekräften macht sich oft Unmut breit. In ihrer Heimat hätten viele Fachkräfte ein Hochschulstudium in der Pflege absolviert. In Deutschland würden sie dann aber oft zunächst für Pflegehelfertätigkeiten in der Grundpflege eingesetzt. Unterforderung und Frustration seien die Folgen. Zum Artikel: https://www.welt.de/wirtschaft/article204389626/Studie-zeigt-Zugezogene-Pflegekraefte-sind-in-Deutschland-schnell-frustriert.html
E-Health bleibt Trend
E-Health bleibt auch 2020 ein Top-Thema. Elektronische Patientenakten, digitale Apotheken und zahlreiche Apps – der digitale Wandel sorgt für Gesprächsstoff. Für 2020 stehen bereits mehrere Kongresse zum Thema E-Health fest: Am 28. März findet das E-Health Forum in Freiburg statt, am 16. Mai die E-Health Europe in Stuttgart und am 16. September der 7. Hessische E-Health-Kongress in Frankfurt. Zum Artikel: https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/E-Health-bleibt-auch-2020-auf-der-Agenda-405139.html
New Work: Nachhaltiger Wandel oder Eintagsfliege?
1984 rief der Frithjof Bergmann das „Zentrum für neue Arbeit“ in Michigan ins Leben. Er gilt als Begründer von New Work – ein Konzept, das heute überall für Gesprächsstoff sorgt. Unsere Arbeitswelt hat sich verändert seit 1984 und dennoch ist der Begriff New Work aktueller denn je. Viele beschränken das Konzept auf Kickertische im Büro und Homeoffice. Aber auch für unser Privatleben bringt die Bewegung Veränderungen: Zum Artikel: https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/new-work-insights-happy-birthday-neue-arbeit-oder-was-bist-du-eigentlich/25303558.html
Verstöße bei AWO-Kreisverbänden Frankfurt und Wiesbaden
Die AWO-Kreisverbände Frankfurt und Wiesbaden haben offensichtlich gegen Governance Richtlinien verstoßen. Ein Prüfungsteam des AWO Bundesverbands deckte einige Verstöße auf. Zum Beispiel sei die Leitung und Aufsicht nicht getrennt und die Meldepflicht bei Honorarverträgen nicht eingehalten worden. Zum Artikel: https://www.wohlfahrtintern.de/koepfe/paritaeter/newsdetails/article/pruefer-team-deckt-erste-verstoesse-auf/