Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Stiftung Patientenschutz fordert Steuerzuschuss für die Pflege
Der Beitrag zur Pflegeversicherung steigt zum 1. Januar 2019 auf 3,05 Prozent des Bruttolohns. Beitragszahler ohne Kinder müssen künftig sogar 3,3 Prozent zahlen. Das sind jährliche Mehreinnahmen von 7.6 Milliarden Euro. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert darum von der Pflegeversicherung eine Übernahme der Pflegekosten sowie einen Steuerzuschuss vom Staat. Denn steigende Eigenanteile in Pflegeheime treibe viele Pflegebedürftige in die Armut und mache sie abhängig von Sozialleistungen. Zum Artikel: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/steigende-beitraege-patientenschuetzer-dringen-auf-steuerzuschuss-fuer-die-pflege/23809554.html
Altersarmut in Deutschland steigt weiter
Im vergangenen Jahr waren nach aktuellen Zahlen des Europäischen Statistikamtes Eurostat 17 Prozent der Männer und Frauen im Alter von 65 Jahren und darüber von Armut bedroht. Im Jahr 2006 lag die Quote noch bei 12,5 Prozent. In absoluten Zahlen wuchs die Gruppe der armutsgefährdeten Alten von 1,9 Millionen auf 2,8 Millionen. Die Gründe dafür sieht Sabine Zimmermann, Sozialexpertin der Linke-Bundestagsfraktion, in den niedrigen Löhnen und Beschäftigungsverhältnissen wie Leiharbeit. Sie fordert eine Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro die Stunde. Zum Artikel: https://www.welt.de/politik/deutschland/article186125684/Eurostat-Immer-mehr-Senioren-in-Deutschland-von-Armut-bedroht.html
Gewalt in deutschen Pflegeheimen
Eva Ohlerth ist seit 30 Jahren Altenpflegerin. Doch in einem deutschen Pflegeheim will sie nicht mehr arbeiten, zu sehr leidet sie unter den gewaltsamen Zuständen dort: „Für mich fängt Gewalt schon an, wenn ein Bewohner ‚lästig‘ ist, wenn man ihn übersieht, wenn er ruft, ‚ich muss aufs Klo'“. Hartes Anfassen oder Schläge seien Gewalt, aber auch demütigende Bemerkungen, Bevormunden, Fixieren oder das Ruhigstellen mit Medikamenten, sagt Pflegefachkraft Eva Ohlerth – so sehen es auch Experten. Etwa 3,4 Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig. Die Zahl steigt kontinuierlich. Drei Viertel der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt, ein Viertel in Pflegeheimen. Zum Artikel: https://www.dw.com/de/altenpflegerin-prangert-gewalt-in-pflege-an/a-46816078
Zahl der Social Start-ups steigt
Immer mehr Gründer setzen auf Geschäftsideen aus dem sozialen Bereich. Das zeigt der Deutsche Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) 2018, der gestern erstmals veröffentlicht wurde. Im Schnitt sind die befragten Sozialunternehmen erst seit 3,3 Jahren aktiv. Drei von fünf Unternehmen sind zwei Jahre alt oder jünger. Gesellschaftliche Herausforderungen wie die Digitalisierung und die Globalisierung seien eine Motivation für die Gründer. Von der Politik zeigen sich viele Sozialunternehmer jedoch enttäuscht: Die Befragten vergeben eine Durchschnittsnote von 4,6 für die Maßnahmen zur Unterstützung. Mangelnden Zugang zu Hilfsangeboten beklagen 55 Prozent der Befragten. Zur Studie: http://gruender.wiwo.de/studie-starker-zuwachs-bei-social-start-ups/