Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Fort- und Weiterbildungswünsche von Pflegekräften
Die Hochschule Niederrhein hat eine Studie veröffentlicht, in der auch nach Themenfeldern gefragt wurde, in denen Krankenhäuser, Pflegeheime und ambulante Pflegedienste einen Fortbildungsbedarf sehen. Bei Krankenhäusern ganz vorne war der Themenbereich „Management und betriebswirtschaftliche Grundlagen“, bei Pflegeheimen und ambulanten Diensten steht dieser Themenbereich auf Platz 3. Bei den Lernformen wird als Spitzenreiter ein Mix aus Onlineschulungen und Präsenzveranstaltungen genannt. Weitere Infos bei uns auf FOKUS Sozialmanagement.
Nachhaltigkeit – Wissen
Was muss in einem CSR-Bericht stehen? Wie klopft man seine Lieferkette auf soziale und ökologische Verantwortung ab? Die neue Website www.nachhaltigkeit-wissen.de des WALHALLA Fachverlages bietet aktuelle Informationen, Orientierung und Impulse für ein gelingendes betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement.
Podcast: Kollaboratives Arbeiten in Sozialen Organisationen
Interne Kommunikation, Kollaboration und wie soziale Einrichtungen/ Träger und Social Start Ups davon profitieren können – darum dreht sich das Gespräch, das Christian Müller auf seinem Blog sozial-pr.net mit Reiner Knudsen geführt hat. Sehr hörenswert (oder auch lesenswert, da das Gespräch transkripiert wurde)!
#New Rules – Brauchen wir wirklich neue Regeln?
Diese Frage wirft Britta Redmann, Rechtsanwältin und Autorin des sehr zu empfehlenden Buches „Agiles Arbeiten in Unternehmen“, in ihrem Blog auf und formuliert dabei Leitfragen, die sich jeder, der sich mit dem Thema auseinandersetzt hinterfragen sollte:
- Warum suchen wir nach neuen Regeln?
- Geld, Zeit, Leistung – mit Regeln Freiraum schaffen?
- Der Staat als nehmender Regelsetzer?
Ein sehr nachdenkend machender Beitrag.
Zukunftsbranche Sozialwirtschaft
Prof. Klaus Schellberg hat im Rahmen des Open Education Projekts der Evangelischen Hochschule Nürnberg „SMS – 7 Minuten Sozialwirtschaft“ Dr. Christoph Osiander vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) eingelanden und ein Gespräch zum Thema Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt der sozialen Arbeit geführt. Siehe auch den Beitrag bei uns auf FOKUS Sozialmanagement.