Mitte Dezember wurde die Studie „Digitalisierung in Non-Profit-Organisationen“ veröffentlicht, mit der folgende Fragestellungen beantwortet werden sollen:
- Wie nutzen Non-Profit-Organisationen die Potenziale digitaler Technologien?
- Wie gehen sie mit digitalem Wandel um?
- Wie veränderungsfähig sind sie?
Die Studie ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung WHU, der Haniel Stiftung, dem betterplace lab sowie Capgemini, der CXP Group und fibonacci & friends. Ziel der Studie ist es, aufzuzeigen, welche Unterstützung Non-Profits benötigen, um die Chancen der Digitalisierung besser einschätzen und positiv für sich nutzen zu können. Dazu wurden mehr als 160 Mitarbeiter von Non-Profit-Organisationen online und telefonisch befragt. Diese Anzahl hält zwar einer repräsentativen Auswertung nicht stand. Interessant ist die Lektüre aber allemal!
Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass in vielen Non-Profit-Organisationen zwar das Bewusstsein besteht, sich angesichts des digitalen Wandels selbst verändern zu müssen. Allerdings wird der Handlungsdruck, die Tragweite des Veränderungsbedarfs, aber auch die entstehenden Chancen häufig noch unterschätzt.
Downgeloadet werden kann die Studie über: http://www.betterplace-lab.org/de/digitalisierung-von-non-profit-organisationen/