Fragen der Wirkungsanalyse finden in der Sozialwirtschaft insbesondere unter dem Schlagwort der Wirkungsorientierung zunehmende Beachtung.
Input-Orientierung und Messmethoden der klassischen, quantitativen Kennzahlen sind für die zu erreichenden Sachziele im Sozialbereich oft nicht mehr befriedigend bzw. werden der Fülle an Aufgaben und Vorgaben nicht gerecht. Ein Ansatz, der dagegen immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Wirkungsorientierung und damit verbunden die Wirkungsmessung.
Unsere Fachbücher informieren zum Thema Wirkungsanalyse und Wirkungsorientierung. Erfahrene Autoren liefern fundierte theoretische Ansätze und verknüpfen diese mit Beispielen aus der Praxis.
Lesen Sie auch unsere weiterführenden Beiträge zum Thema sozialwissenschaftliche Wirkungsanalyse:
>> Wirksamkeit der Sozialen Arbeit messen, analysieren, bewerten – so kann’s gehen
Sozialökonomische Wirkungsevaluation in der Sozialwirtschaft
Erst die Synthese der ökonomischen und der sozialwissenschaftlichen Perspektive bringt den maximalen Erkenntnisgewinn für die Analyse und Messung von Wirkungen – so die Leitidee der sozialökonomischen Wirkungsevaluation, die das Autorenteam in diesem Band darstellt.
>> Weitere Informationen und Leseprobe
Wirkungsorientierung und Wirkungsmessung in der regionalen Integrationsarbeit
Die Autorin zeigt in dem Buch Wirkungsorientierung und Wirkungsmessung in der regionalen Integrationsarbeit anhand des österreichischen Projekts „Regionales Kompetenzzentrum für Integration und Diversität (ReKI)‘ Handlungsempfehlungen auf, wie die Arbeit mit Wirkungszielen zum Organisationsalltag werden kann. Für das Projekt ReKI sind exemplarisch konkrete Gestaltungshinweise für ein Wirkungsmodell dargestellt.
>> Weitere Informationen und Leseprobe
Wirkungsorientierte Leistungsmessung: Der Balanced Performance Report
Neben theoretischen Grundlagen wird die Entwicklung eines wirkungsorientierten Performance Measurement Systems – des Balanced Performance Reports – am Beispiel einer mittelgroßen gemeinnützigen Organisation vorgestellt. Hilfreich sind dabei die Aussagen von Praktikern, die im Rahmen von Befragungen erhoben wurden.