Es ist ein Ort der kreativen Ideen: Auf einem ehemaligen Filmproduktionsgelände in Berlin-Kreuzberg stecken junge Start-ups und soziale Gründer täglich ihre Köpfe zusammen. 2011 entstand hier der erste Social Impact Lab in Deutschland. Seither verbreitet sich das Konzept wie ein Lauffeuer in anderen deutschen Großstädten. Auch in Bonn, Hamburg, Frankfurt, Leipzig, München, Potsdam, Duisburg, Bremen, Beelitz und Stuttgart gibt es bereits sog. Social Impact Labs. Was verbirgt sich dahinter?
„Lab“ ist die Abkürzung für „laboratory“ (dt. Labor). Im weiteren Sinne versteht man darunter einen physischen oder virtuellen Raum, der Experimente und neue Ideen zulässt und so die Umsetzung innovativer Projekte fördert. Voraussetzung ist eine offene Struktur, die die Vernetzung von kreativen Köpfen ermöglicht. Ein Social Impact Lab bietet jedoch weit mehr als gewöhnliche Co-Working-Spaces.
Seit 2011 baut die gemeinnützige GmbH Social Impact deutschlandweit Labs speziell für soziale Gründerinnen und Gründer auf. Das Besondere: Ihre Geschäftsideen zielen nicht nur auf Gewinne ab, sondern sie tragen auch zur Verbesserung sozialer, gesellschaftlicher oder ökologischer Probleme bei. Als Unternehmen erfolgreich sein und dennoch sozial handeln – so lautet die Devise.
Die Vorteile von Social Impact Labs im Überblick:
- Vernetzung
Die Startups können sich hier interdisziplinär vernetzen, ihre Erfahrungen austauschen und Lösungen erarbeiten. - Mentoring
Beratung, Workshops, Coaching-Sessions – erfahrene Mentoren und Experten geben den Teilnehmern jede Menge Tipps an die Hand. - Platz für Events
Die Gründer finden in den Labs passende Räumlichkeiten, um eigenen Veranstaltungen und Workshops zu organisieren. - Kontakt zu Firmen
Auch große Unternehmen und Konzerne haben das Potential der Labs entdeckt und fördern die Projekte. So ist zum Beispiel der Softwarekonzern SAP Unterstützer des Social Impact Labs in Berlin. Die Firmen hoffen umgekehrt auf neue Methoden, Lösungen und Konzepte.
Wie wird man als sozialer Gründer Teil eines Social Impact Labs?
Hier unterscheiden sich die Labs in den einzelnen Städten voneinander. Jedes Lab bietet spezielle Programme zum Einstieg. Grundsätzlich müssen sich die Startups aber offiziell um die Aufnahme bewerben. Oftmals ist sie mit einem Wettbewerb oder Pitch verbunden, in dem die Gründer ihre Ideen vor einer Expertenjury präsentieren.