Coverabbildung Buch Strategisches Management im Sozialen Bereich
  • 2., neu bearbeitete Auflage
  • November 2017
  • kartoniert, 240 Seiten
  • ISBN 978-3-8029-5473-3
Georg Kortendieck

Strategisches Management im Sozialen Bereich

Strategisches Management ist die erfolgreiche Bearbeitung von Märkten, um die langfristigen Ziele sozialer Einrichtungen zu erreichen und ihre Überlebensfähigkeit zu sichern. Der Wettbewerb mit Konkurrenten, die Abhängigkeit von Kostenträgern und anderen Kunden ist zwar oft ungeliebt, aber für viele Leitungskräfte kaum zu vermeiden. Zunehmende Unsicherheit über politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen erfordern von Leitungskräften:

  • strategisch zu denken, zu planen und zu handeln,
  • auf die wechselnden Anforderungen, Aufträge und Anfragen rechtzeitig zu reagieren,
  • ohne dabei ihre Mission aus dem Auge zu verlieren,
  • um so für ihre Klientel die besten Ergebnisse zu erreichen.

Der Autor stellt ausgehend von den Zielen Sozialer Einrichtungen und den Besonderheiten des Sozialen Bereichs die wichtigsten Analyseinstrumente und Strategien vor. Dadurch werden Aufgaben der Sozialen Arbeit und betriebswirtschaftliche Aussagen und Vorstellungen miteinander verbunden.

  • Planung des strategischen Managements anhand der Unterteilung in Unternehmensstrategie (Organisation als Ganzes) und Geschäftsfeldstrategie (regional, zielgruppen- bzw. bedürfnisorientiert)
  • Ausrichtung des Managements anhand der speziellen normativen Leitbilder sowie Zielsetzung von sozialen Organisationen und Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder nach Bedürfnissen, Zielgruppen bzw. Technologien
  • Erläuterung verschiedener Planungs- und Analysekonzepte: Umweltperspektive (Früherkennung, Kunden- und Stakeholderanalyse, Marktanalyse), Organisationsanalyse (Stärken-Schwächen-Analyse, Kernkompetenzen, Wertkettenanalyse, Benchmarking) sowie SWOT-Analyse auf Geschäftsstellenebene und Portfolio-Analyse auf Unternehmensebene
  • Realisierungsmöglichkeiten von Unternehmens- und Geschäftsfeldstrategien: Marktsegmentierung (Priorisierung der Zielmärkte) und Portfolio (Beschaffenheit des Leistungsspektrums) als Strategien für die Gesamtorganisation; Wachstums-, Marktabdeckungs-, Wettbewerbsvorteils-, Marktbearbeitungs- und Verhaltensstrategien für die einzelnen Geschäftsfelder
  • Strategien im Sinne eines optimalen Kosten- Nutzenverhältnisses: Personalmanagement-Strategien in Bezug auf unterschiedliche Marktsituationen; Kennzahlensteuerung für soziale Unternehmen; Umsetzung der Management-Strategie mittels der Balanced-Scorecard als Verknüpfung zur operativen Umsetzung
  • „Putting Strategy into Action‘: 3-Schritte-Plan zur Implementierung des strategischen Managements im Unternehmen

Zielgruppen:

  • Führungskräfte Sozialer Einrichtungen und Dienste
  • Studierende der Studiengänge Sozialwirtschaft und Sozialmanagement sowie Gesundheits- und Pflegemanagement
  • € 34,95
  • Auch erhältlich als

Über den Autor

Kortendieck, Georg

Prof. Dr. rer. pol. Georg Kortendieck lehrt an der Hochschule Ostfalia Betriebswirtschaftslehre im Sozialen Bereich und Sozialmanagment. Aufgabenschwerpunkten: Betriebswirtschaft, Marketing, Strategisches Management, Qualitätsmanagement, Kostenrechnung und…

Rezensionen

Bemerkenswert ist, dass die Analyse sowohl auf die Gesamtorganisation bezogen werden kann (Unternehmensstrategie) als auch auf einzelne Organisationsbereiche bzw. Dienste (Geschäftsfeldstrategie: regional, zielgruppen- bzw. bedürfnisorientiert) und beide Sichtweisen ebenso integriert (Gesamtstrategie). Ein sowohl für den fachwissenschaftlichen Leser als auch für Praktiker des Sozialmanagements sehr empfehlenswertes Buch, das hilft soziale Einrichtungen und Dienste aus einem strategischen Blickwinkel neu zu bewerten und wichtige Hilfen für die Umsetzung bietet. Prof. Dr. Andrea Tabatt-Hirschfeldt, www.socialnet.de

Hinweise zu Vergünstigungen, Sammelbestellungen, E-Books

 Für Studierende versandkostenfrei:
Gegen Vorlage einer gültigen Bescheinigung der Hochschule, der Ausbildungsstätte (Immatrikulationsbescheinigung usw.) können Studierende diesen Titel portofrei bestellen. Einfach Bestellung zusammen mit der Bescheinung per E-Mail an  WALHALLA@WALHALLA.de senden.

 Sammelbestellungen:
Wir bieten verschiedene Möglichkeiten an, wie Dozenten, Hochschulen/Ausbildungsstätten unkompliziert Sammelbestellungen durchführen können. Selbstverständlich mit den Nachlassmöglichkeiten, die das Buchpreisbindungsgesetz bietet. Unser Kundenservice informiert Sie gerne, wie Sie die Bestellabwicklung so unkompliziert wie möglich durchführen können:  kundenservice@WALHALLA.de

 Dozentenprüfexemplare:
Sie möchten diesen Titel als Prüfexemplar nutzen und Ihren Studierenden weiterempfehlen? Gerne stellen wir Ihnen ein Dozentenprüfexemplar zur Verfügung.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Prüfexemplare nur an Lehrende mit themenrelevanten Veranstaltungen und nur in begrenztem Rahmen abgeben können. Füllen Sie dafür bitte das Formular aus und senden es per E-Mail, Fax oder Post an uns zurück. Nach Prüfung Ihrer Daten schicken wir Ihnen das gewünschte Exemplar zu.

 Die Großen als E-Books:
Dieser Titel ist auch als E-Book (PDF-Format) erhältlich und über den WALHALLA-Shop zu erwerben.

Für Hochschulbibliotheken und Organisationen bieten wir zudem attraktive E-Book-Pakete an. Weitere Infos dazu finden Sie im  Service Bereich des WALHALLA Fachverlages.