15. Januar 2025 | Blaue Reihe • Bücher • Große Blaue Reihe

Personalmanagement muss „Chefsache“ werden

Ein Beitrag von Prof. Dr. Jochen Ribbeck Der Fachkräftemangel ist für immer mehr Organisationen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft eine zentrale strategische Herausforderung. Um ihm zu begegnen und qualifizierte und engagierte Mitarbeitende nicht nur zu gewinnen, sondern auch dauerhaft zu integrieren, ist es fundamental wichtig, die richtigen, erfolgversprechenden Ansätze zu wählen. Der Wichtigste: Personalmanagement muss „Chefsache“ werden. Es braucht Mitarbeitendenzentrierung Fasst man die großen Trends im Personalmanagement zusammen, geht es im Kern stets darum, „echte“ Mitarbeitendenzentrierung zu realisieren. Es ist wichtig und richtig, administrative Serviceprozesse zu optimieren. Aber das greift zu [...]

Weiterlesen
26. November 2024 | Allgemein • Blaue Reihe • News

Verhandelt! Plädoyer für eine neue Kultur der Entgeltfindung

Die Vorstellung des Gesetzgebers ist klar: In weiten Bereichen der sozialwirtschaftlichen Leistungserbringung, namentlich in den zentralen Aufgabenfeldern Sozial- und Eingliederungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe und Pflege, sollen Inhalt, Umfang und Qualität der zu erbringenden Dienstleistungen und die dafür zu entrichtenden Entgelte durch Verträge („Leistungs- und Finanzierungsvereinbarungen“) geregelt werden (1). Leitbild... Auf dieser Grundlage ist die Verpflichtung des sozialwirtschaftlichen Unternehmens begründet, den Auftrag des öffentlichen Leistungsträgers gegenüber den Klientinnen und Klienten zu erfüllen, damit diese die ihnen gesetzlich zustehenden Sozialleistungen tatsächlich in Anspruch nehmen können (§ 17 Abs. 1 SGB I). Im [...]

Weiterlesen
Es ist wichtig, Risiken frühzeitig zu erkennen.
Es ist wichtig, Risiken frühzeitig zu erkennen.
5. August 2024 | Allgemein • Blaue Reihe • News

Krisen und Risiken frühzeitig erkennen

Risiken und Krisen können auch eine Chance sein, die eigene soziale Organisation zu stärken. Wie man das macht und warum es wichtig ist, dass es frühzeitig geschieht, erklärt Prof. Dr. Thomas Prinz von der Fachhochschule Linz im Gespräch mit der WALHALLA-Fachredaktion. Herr Prof. Prinz, die jüngsten Umfragen unter den großen Sozialverbänden und Sozialunternehmen verheißen nichts Gutes: Rund ein Drittel rechnet damit, in Zukunft soziale Dienstleistungen nicht mehr in dem Umfang wie bisher anbieten zu können oder gar einstellen zu müssen. Bereitet Ihnen das Sorgen? Prof. Dr. Thomas Prinz: Das ist [...]

Weiterlesen
17. April 2024 | Allgemein • Blaue Reihe • News

socialnet wird 25 – Der WALHALLA Fachverlag gratuliert

Wie die Zeit vergeht: 1999, vor mittlerweile 25 Jahren, wurde die Internetplattform socialnet gegründet. Der WALHALLA-Fachverlag gratuliert Geschäftsführer und Mitbegründer Dr. Christian Koch, der auch Beirat der BLAUEN REIHE des Walhalla-Fachverlages ist, und seinem Team sehr herzlich zum runden Geburtstag! Bereits seit dem Jahr 2000 veröffentlich socialnet Fachbuchbesprechungen namhafter Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit aktuellen Themen und Fragestellungen der Sozialwirtschaft beschäftigen. Regelmäßig finden auch Publikationen von Walhalla -Autorinnen und Autoren in den Rezensionen auf socialnet Beachtung. „Wir wollen einen Nutzen für die Gesellschaft stiften, indem [...]

Weiterlesen
26. März 2024 | Allgemein • Kleine Blaue Reihe • News

Mehr Wertschöpfung für soziale Dienstleister: 5 Fragen an Prof. Dr. Paul Brandl

Nach den Personalkosten ist die Beschaffung der zweitgrößte Budgetposten sozialer Dienstleister. Führungskräfte tun daher gut daran, auch diesen Posten im Auge haben. In seinem neuen Buch „Innovatives Beschaffungsmanagement in der Sozialwirtschaft“ analysiert Walhalla-Autor Prof. Dr. Paul Brandl die Optimierungsmöglichkeiten von Beschaffungsprozessen. Was kann ihr Beitrag zum größtmöglichen Kundennutzen sein? Wie kann mit minimalem personellen, finanziellen und materiellen Ressourceneinsatz möglichst ökologisch und wirtschaftlich gearbeitet werden? Wie kann eine Einstufung von Prozessen und Dienstleistungen erfolgen? Die Walhalla-Fachredaktion hat mit Prof. Brandl im Vorfeld gesprochen. Herr Prof. Brandl, die Prozessoptimierung im Sozialen Sektor [...]

Weiterlesen
5. Februar 2024 | Allgemein • Gast-, Fachbeiträge • Impulse

Auf dem Weg zum vierten Sektor: Der Gesundheits-, Sozial- und Public-Bereich

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Paul Brandl und Prof. Dr. Thomas Prinz Der primäre Sektor umfasst die Land- und Forstwirtschaft und ging in den letzten Jahren kontinuierlich zurück. Der sekundäre Sektor – als Produktionsbereich bezeichnet – verzeichnet ebenfalls einen Rückgang. Nur der Dienstleistungsbereich wächst kontinuierlich. Er wird als dritter Sektor bezeichnet – mit mittlerweile über 70 Prozent der Wirtschaftsleistung. Es ist deshalb an der Zeit, sich diesen Wirtschaftssektor schon aufgrund der Größe genauer anzuschauen. Am Anfang unserer Diskussion teilten wir den dritten Sektor in zwei Teile, in dem wir die [...]

Weiterlesen
3. Januar 2024 | Branchennews • Gast-, Fachbeiträge • Impulse

Neue Geschäftsmodelle für die Sozialwirtschaft

Welche Geschäftsmodelle haben Zukunft in der Sozial und Gesundheitswirtschaft? Welche Schritte der Professionalisierung müssen Soziale Unternehmen und Dienste gehen, um künftig am Markt zu bestehen? Diesen Fragen geht eine dreiteilige Online-Zukunftswerkstatt im Rahmen der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft (INAS e.V.) nach. Alexander Th. Carey (HAW Hamburg) und Jutta Schröten (Hochschule München) gestalteten den ersten Erfahrungsaustausch. Dieser hatte eine Bestandsaufnahme der Praxiserfahrungen zum Ziel.  Die Teilnehmenden aus Sozialer Praxis und Hochschulwesen brachten dafür vielfältige Ideen und Ansätze ein. Insbesondere taten sich Studierende der Hochschule München mit einem Beitrag über Anforderungen und Komplexitäten [...]

Weiterlesen
11. November 2022 | Allgemein • Branchennews • Gast-, Fachbeiträge

Der Weg vom Qualitätsmanagement zur Wirkung

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Paul Brandl

Das Input-Output-Denken verstellte bislang den Blick auf die Verbindung von Kosten und Fragen der Wirkung von Dienstleistungen. Stellt man Nutzen und Wirkung visuell dar, wird ein neues Wertschöpfungspotenzial eröffnet und ein größerer Nutzen für alle Beteiligten in greifbare Nähe gerückt.

Weiterlesen
14. Oktober 2022 | Allgemein • Branchennews • Gast-, Fachbeiträge

Auf dem Weg zur Mit-Leids-Gesellschaft?

Ein Zwischenruf von Prof. Dr. Armin Schneider

Manche Menschen scheinen sich selbst gerne in der Opferrolle zu sehen. Sie suchen nach Mitleid und Menschen, die ihnen Verantwortung abnehmen. Für Führungskräfte gilt hier: Hilfe zur Selbsthilfe.

Weiterlesen
Stapel mit Münzen
11. September 2022 | Branchennews • Gast-, Fachbeiträge • News

Stiefkind Einkauf und Beschaffung bei sozialen Dienstleistern

Nach den Personalkosten sind die Beschaffungskosten der zweitgrößte Kostenblock von sozialen Dienstleistern mit etwa 10 – 15 % des Gesamtbudgets. Der Einkauf oder besser die Beschaffung in der Sozialwirtschaft findet allerdings noch (zu)wenig Niederschlag in der Literatur.

Weiterlesen
29. Juni 2022 | Allgemein • Digitalisierung • Gast-, Fachbeiträge

Ethik und Digitalisierung zum Nutzen der KlientInnen verbinden

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Paul Brandl und Dr. Christian Baumgartner

Digitalisierungskritiker befürchten, dass sich Dienstleistungen durch Digitalisierung für die KlientInnen zum Nachteil entwickeln könnten. Anhand der vier Prinzipien der Medizinethik zeigen die Autoren auf, wie die Möglichkeiten der Digitalisierung zum Wohle der KlientInnen eingesetzt werden können.

Weiterlesen
2. Mai 2022 | Allgemein • Gast-, Fachbeiträge • Impulse

Resilienz in der Sozialwirtschaft

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Klaus Schellberg

Die Sozialwirtschaft muss sich an den Gedanken gewöhnen, dass sie künftig häufiger mit Krisen und Veränderungen umgehen und sie bewältigen muss. Fünf Faktoren müssen auf dem Weg zur Krisenfestigkeit betrachtet werden.

Weiterlesen