4. Februar, 2021 | Branchennews

Biophile Architektur: Heilsame Räume schaffen – Zukunftstrend im Pflegeheimbau?

Ein Gastbeitrag von Arch. Ing. Mag. arch. Andreas Wörndl, MAS

Menschen im Gesundheits- und Pflegebereich brauchen eine harmonische Umgebung. Vor allem der Bezug zur Natur kann dabei eine hohe Wirksamkeit entfalten. Biophile Architektur bezieht Natur in die gebaute Umgebung ein – und fördert das Wohlbefinden der Menschen.

Weiterlesen
Das Territoriale Lebensraum Modell Schaubild
24. Januar, 2020 | Branchennews

Das Territoriale Lebensraum-Modell – Soziale Handlungsräume in der stationären Altenhilfe

In diesem Gastbeitrag erläutert Arch. Ing. Mag. arch. Andreas Wörndl, MAS, das Territoriale Lebensraum-Modell: Das Modell ist ein Beitrag zur Gestaltung institutioneller Lebensräume. Es beschreibt soziale Handlungsräume, die in Verbindung mit einer geschützten räumlich materiellen Umgebung selbstbestimmtes Handeln unterstützen.

Weiterlesen
Link der Woche 09/2018
1. März, 2019 | Branchennews

Links der Woche #09/2019

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden. Diese Woche: Studie: Investitionswelle in der Pflegewirtschaft erwartet | Verantwortungsvolles Bauen in der Altenhilfe | Flächentarifvertrag in der Sozialwirtschaft abgeschlossen | sozial braucht digital – digital braucht finanzierung | Es geht auch ohne Gemeinnützigkeit – Die Zukunft der Entwicklungsarbeit: 7 innovative Organisationen im Fokus | Social Start-ups: Apps für Senioren – Anschauungsbeispiele für die Digitale Soziale Arbeit

Weiterlesen
1. März, 2019 | Branchennews

Räumliche Konfliktprävention in der stationären Altenhilfe – Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume

Ein Gastbeitrag von Arch. Ing. Mag. arch. Andreas Wörndl, MAS

Menschen bewegen sich in Räumen und Räume bewegen Menschen. Personen mit Handlungseinschränkungen verbringen nahezu ihren gesamten Alltag in geschlossenen räumlichen Situationen. Die Intensität dieser wechselseitigen Beziehung kann im Kontext institutioneller Lebensgemeinschaften dazu führen, dass Raum neben anderen Aspekten, als strukturelle Gewalt wahrgenommen wird und zu Verhaltensänderungen führt. Pflege und Betreuung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Um dieser Anforderung gerecht zu werden stellt die räumliche Umgebung einen entscheidenden Faktor dar, der in diese Vision integriert werden muss. Architektur ist also ein mitbestimmender Faktor bei der Entstehung von Aggression, Gewalt oder Rückzug.

Weiterlesen