Coverabbildung Buch Wie die Anwerbung von ausländischen Fachkräften gut gelingen kann
  • März 2018
  • kartoniert, 160 Seiten
  • ISBN 978-3-8029-5476-4
Maja Roedenbeck Schäfer

Wie die Anwerbung von ausländischen Fachkräften gut gelingen kann

Internationales Recruiting als Baustein der Personalstrategie in Sozial- und Gesundheitsunternehmen

Obwohl die Bundesregierung die Initiative, zur Deckung des Personalmangels internationale Fachkräfte nach Deutschland zu holen, begrüßt und unterstützt, tun sich Arbeitgeber der Sozial- und Gesundheitswirtschaft schwer. Hier setzt die Autorin an und beantwortet die wichtigsten Fragen:

  • Wie finde ich einen geeigneten Kooperationspartner im Ausland?
  • Sind kostenpflichtige Vermittlungsagenturen seriös?
  • Mit welchen Bedürfnissen kommt die ausländische Fachkraft nach Deutschland?
  • Welche rechtlichen Fallstricke gibt es?
  • Wie schafft man eine gute Integration und Bindung der ausländischen Fachkräfte an das Unternehmen?

Checklisten, Übersichten und viele weiterführende Links helfen bei der Umsetzung:

  • Schritte der strategischen Einführung eines internationalen Recruiting-Programms
  • Wünschenswerte Kompetenzen und Qualifikationen eines Projektleiters für internationales Recruiting
  • Mögliche Formate für Ihr internationales Recruiting-Programm
  • Umgang mit rechtlichen Fragen
  • Nützliche Werkzeuge und Anlaufstellen zu rechtlichen Fragen
  • Wichtige Kostenfaktoren eines internationalen Recruiting-Programms
  • Finanzielle Unterstützung für internationale Recruiting-Programme
  • Marketing-Maßnahmen für Ihr internationales Recruiting-Programm
  • Notwendige Erledigungen in den ersten Wochen nach der Einreise
  • Aufgaben eines Integrationsbeauftragten

Von den Pionieren lernen: Interviews, Erfahrungen, Best-Practice-Beispiele

Interviews, Erfahrungsberichte und Best-Practice-Beispiele sowie persönliche Erfahrungen der Autorin, die bei der Diakonie Deutschland verantwortlich dafür ist, die Träger und Einrichtungen des Gesamtverbandes bei der Optimierung ihrer Recruitingprozesse zu begleiten, runden den Praxisleitfaden ab:

  • „Internationales Recruiting ist keine Notlösung“: Interview mit der Projektverantwortlichen der Agaplsion gAG
  • „Es braucht Arbeitgeber mit der Lust an der Improvisation“: Interview mit dem Geschäftsführer der bulgarischen Firma DoPaolla zum Thema Kooperationsanfragen
  • „Im zweiten Jahr steigt die Lernkurve deutlich“ : Interview mit dem Leiter des Europa-Instituts der Diakonie Neuendettelsau zur Anwerbung und Einbindung von Pflegekräften aus Vietnam
  • „Ich will Deutschland zurückgeben, was es mir gegeben hat“: Beschäftigung von Geflüchteten, Erfahrungsbericht einer Betroffenen aus dem Kosovo
  • „In Deutschland fühle ich mich den Patienten enger verbunden.“: Erfahrungsbericht und Interview mit einer spanischen Pflegestudentin, die die Vorzüge des deutschen Gesundheitssystems zu schätzen gelernt hat
  • „Internationales Recruiting ist ein Langstreckenlauf“: Interview mit der Geschäftsführerin der Personal- und Organisationsberatung Beck International Recruitment zur ihren Erfahrungen aus Albanien
  • „Wer nichts investiert, kann auch nichts gewinnen“: Interview mit dem Geschäftsführer der Kliniken Beelitz
  • „Von der Au-pair Stelle über den Freiwilligendienst in die Altenpflege-Ausbildung“: Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin aus Kenia
  • „Beim zweiten Mal fällt es leichter“: Interview mit einer Beraterin beim Welcome Center Baden-Württemberg als Beispiel für einen beratenden, nicht vermittelnden Partner
  • „Es gibt sehr viele Anfragen von Arbeitgebern aus Deutschland“: Interview mit der Projektleiterin bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit zum Projekt „Triple Win“ als Beispiel für einen nicht-kommerziellen, vermittelnden Kooperationspartner
  • „Kommunikation ist das A und O für erfolgreiches internationales Recruiting“: Interview mit dem Geschäftsführer der Personalagentur EUPaRS, was Unterstützung bei der Integration im Detail bedeutet
  • „Für meine Fortbildung verzichte ich sogar auf meinen Urlaub!“: Erfahrungsbericht und Interview mit einer rumänischen Arbeitnehmerin zu den Themen Personalentwicklung und lebenslanges Lernen
  • „Man erreicht Dinge, die vorher nicht vorstellbar waren“: Erfahrungsbericht und Interview mit einer Heilpädagogin, die von Andalusien nach Bayern kam

Der Fahrplan eines gelungenen Projekts

Aus dem Inhaltsverzeichnis:

1. Die Konzeptionsphase: Notwendige Vorüberlegungen
1.1 Strategieentscheidung der Geschäftsführung und unternehmensstrategischer Prozess
1.2 Verantwortlichkeiten
1.3 Programmformate
1.4 Mögliche Herkunftsländer ausländischer Fachkräfte und ihre kulturellen Besonderheiten
1.5 Rechtliche Rahmenbedingungen klären
1.5 Die Kosten berechnen und die Finanzierung sichern
1.6 Ein realistischer Zeitplan
1.7 Die Evaluation von Anfang an mitdenken

2. Die Umsetzung: Jetzt geht’s los!
2.1 Stellenanforderungsprofil und Stellenanzeige verfassen
2.2 Das Marketing: Warum ausländische Fachkräfte von Deutschland erst überzeugt werden müssen
2.3 Berater, Vermittler, Institutionen vor Ort: Geeignete Kooperationspartner finden
2.4 Herzlich Willkommen: Wie Sie die Einreise ausländischer Fachkräfte gut vorbereiten
2.5 Integration und Bindung ausländischer Fachkräfte

3. Internationales Recruiting für (sozial)pädagogische Fachkräfte

4. Digitale Unterstützung und anhaltende Wanderbewegungen als Trends im internationalen Recruiting

  • € 19,95
  • Auch erhältlich als

Über die Autorin

Roedenbeck Schäfer, Maja

Maja Roedenbeck Schäfer ist seit 2020 als Leitung Strategisches Recruitment bei den DRK Kliniken Berlin tätig. Von 2011 bis 2019 verantwortete sie als Projektleiterin das…

In Ihrem aktuellen Fachbuch bietet Maja Roedenbeck Schäfer einen angenehm lesbaren, knackigen Einblick in das vielseitige Thema.Charlotte Beck, Geschäftsführerin Beck International Recruitment GmbH
Obwohl der Fachkräftemangel in Gesundheits- und Sozialunternehmen gravierend ist, halten sich viele mit der Rekrutierung ausländischer Fachkräfte zurück. Ein Grund ist die Sorge, solch ein internationales Projekt nicht stemmen zu können. Hier setzt der Ratgeber von Maja Roedenbeck Schäfer an und gibt einen sehr übersichtlichen, leicht verständlichen und aktuellen Überblick über das Thema. … Durch die zahlreichen Erfahrungsberichte ist das Buch überzeugend und praxisnah. Stichwort- und Literaturverzeichnis sowie weiterführende Quellen gehören zum professionellen Standard des Walhalla-Verlags.Diana Rupprecht, ekz-Publikation 2018/24

Maja Roedenbeck Schäfer erklärt im Video wie internationales Recruiting im Sozial- und Gesundheitswirtschaftsbereich erfolgreich funktioniert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden