29. Juni 2022 | Allgemein

Ethik und Digitalisierung zum Nutzen der KlientInnen verbinden

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Paul Brandl und Dr. Christian Baumgartner

Digitalisierungskritiker befürchten, dass sich Dienstleistungen durch Digitalisierung für die KlientInnen zum Nachteil entwickeln könnten. Anhand der vier Prinzipien der Medizinethik zeigen die Autoren auf, wie die Möglichkeiten der Digitalisierung zum Wohle der KlientInnen eingesetzt werden können.

Weiterlesen
25. Januar 2022 | Allgemein

Unit-Dose: Mehr Medikamentensicherheit – mehr Hygiene – weniger Ressourcen

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Paul Brandl und Prof. Dr. Johannes Kriegel

Zeitdruck, Personalnot, Hygieneanforderungen: In der mobilen Pflege lauern bei der Medikamentenversorgung einige Gefahren. Mittels der Digitalisierung lassen sich diese Risikofaktoren reduzieren.

Weiterlesen
4. Dezember 2019 | Branchennews

Mitarbeiterbindung in der Sozialbranche: Trends der internen Kommunikation

Die Digitalisierung bringt in der Kommunikation am laufenden Band neue Tools und Trends hervor. Für Führungskräfte ist es daher gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten.
An diesen fünf Trends der internen Kommunikation kommt derzeit jedoch niemand vorbei:

Weiterlesen
Gesundheits-Apps auf Rezept? Frau mit Handy
13. November 2019 | Branchennews

Gesundheits-Apps auf Rezept: Chancen und Risiken

Mehr als 100.000 sogenannter Gesundheits-Apps sind derzeit auf dem Markt. Ein Klick auf den AppStore und schon werden die digitalen Tools zu unseren täglichen Begleitern. Ab Januar 2020 können Ärzte einige der Apps auf Rezept verschrieben. Welche Chancen und Risiken bergen die Apps für Patienten?

Weiterlesen
Eingang zum BarCamp Soziale Innovation 2019
21. Oktober 2019 | Branchennews

BarCamp Soziale Innovation 2019 – Impressionen vom #innosozcamp

Nach dem großen Erfolg 2018, fand am 18. Oktober 2019 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg das zweite BarCamp Soziale Innovation statt. Dabei stand es diesmal unter dem Motto: „Soziale Dienstleistungen neu denken: Neue Wohlfahrt – Neue Arbeitswelten – Digitalisierung". Teilnehmer*innen und Themen Es hatten sich wieder zahlreiche Praktiker und auch Studierende angemeldet. Viele von ihnen waren das erste Mal auf einem BarCamp und neugierig auf das, was passiert und den Austausch sowie das aktive Mitwirken in den einzelnen Sessions. So kamen dann auch spannende Themen aus dem Arbeitsalltag der Praktiker [...]

Weiterlesen
Ein junger Mann steht vor einer Betonwand mit Fragezeichen
3. Juni 2019 | Branchennews

Digitale Kompetenz: Wo steht der Nachwuchs in der Sozialen Arbeit?

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Klaus Schellberg

Ein zentraler Faktor für den souveränen Umgang mit Digitalisierung ist die digitale Kompetenz des Personals. Wie steht es mit den Studierenden der Sozialen Arbeit? Welche Kenntnisse bringen Sie in die Arbeitswelt künftig mit? Dies war Gegenstand einer Untersuchung bei Studierenden von höheren Semestern der Sozialen Arbeit an Nürnberger Hochschulen. Die Ergebnisse werden im Beitrag vorgestellt.

Weiterlesen
binary faces
17. April 2019 | Branchennews

Digitalisierung: Was ist das überhaupt? Das Vier-Sichten-Modell und das Schichtenmodell digitaler Anwendungen

Ein Gastbeitrag von Alois Pölzl und Bettina Wächter.

Dieser Text stammt – gekürzt – aus dem im April 2019 erschienenen Fachbuch „Digitale (R)Evolution in Sozialen Unternehmen“. Um dem Thema Digitalisierung die Komplexität zu nehmen und anstehende Aufgaben greifbar zu machen, entwickelte das Autorenteam zwei Modelle: Das „Vier-Sichten-Modell“ auf die Digitalisierung sowie ein Schichtenmodell zu digitalen Anwendungen.

Weiterlesen
Binärcode und Fragezeichen
17. Oktober 2018 | Allgemein

Freie versus proprietärer Software in der Sozialwirtschaft

Auf dem Barcamp Soziale Innovation (12.10. in Nürnberg) gab es eine interessante Session zum Thema „Public Code – Public Money“. Was steckt hinter diesen Begriffen und was hat das mit der Sozialwirtschaft zu tun?

Weiterlesen
Sketchnote zu den gewählten Session auf dem Barcamp Soziale Innovation der Evangelischen Hochschule Nürnberg, gezeichnet von Thomas Mack, @toking42 (Twitter)
14. Oktober 2018 | Branchennews

Impressionen vom #innosozcamp: Barcamp Soziale Innovation 2018

Am 12. Oktober fand an der Evangelischen Hochschule Nürnberg ein Experiment statt. Die Fachgruppe Management lud zu einem Barcamp Soziale Innovation. 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit kamen dem Ruf nach und tauschten sich zu spannenden Themen aus. Wie vielfältig die Themen waren, zeigt eine Auswahl an Sketchnotes sowie ein Interview, das mit Prof. Dr. Kaspers als Mitorganisator geführt wurde.

Weiterlesen
Screenshot von https://soziale-arbeit.digital/ mit dem Text "Eine Online-Handreichung zum Mitgestalten Wie geht Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (#digitaleSoA)? Unsere Online-Handreichung versucht, Antworten zu geben. Und lädt zum Mitmachen ein."
18. September 2018 | Branchennews

Aufruf zum Mitgestalten: Die Soziale Arbeit wird digital

Auch die Soziale Arbeit muss sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen. Wie sehen diese aus und wie können soziale Organisationen damit umgehen? Die beiden Autoren Hendrik Epe und Benedikt Geyer haben dazu eine Online-Handreichung für Fach- und Führungskräfte sowie Studierende in der Sozialen Arbeit veröffentlicht. Was sind ihre wichtigsten Schlussfolgerungen?

Weiterlesen
Logo des Youtube-Kanals SMS - Sieben Minuten Sozialwirtschaft
23. März 2018 | Branchennews

Zukunftsbranche Sozialwirtschaft trotz Digitalisierung

Prof. Klaus Schellberg hat im Rahmen des Open Education Projekts der Evangelischen Hochschule Nürnberg „SMS – 7 Minuten Sozialwirtschaft“ Dr. Christoph Osiander vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) eingelanden und ein Gespräch zum Thema Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt der sozialen Arbeit geführt.

Weiterlesen
IWMM-Portrait, Portraitbild Benedikt Geyer
10. Januar 2018 | Branchennews

Podcast-Folge zur Sozialinformatik

Sozialinformatik und die Digitalisierung in der Sozialen Arbeit: Wie kann diese gelingen und was benötigt man hierfür? Ein Gespräch zwischen Benedikt Geyer, Macher des Podcast-Formats „IWMM – Irgendwas mit Menschen“ und Prof. Helmut Kreidenweis von der Katholischen Universität Eichstätt.

Weiterlesen