Warum sich mit dem vielfach ungeliebten Kind „Qualitätsmanagement“ auseinandersetzen .. und das auch noch in der Sozialen Arbeit? Hier drei Argumente, die Sie überzeugen sollen, sich mit dem Thema positiv auseinanderzusetzen.

Warum sich mit dem vielfach ungeliebten Kind „Qualitätsmanagement“ auseinandersetzen .. und das auch noch in der Sozialen Arbeit? Hier drei Argumente, die Sie überzeugen sollen, sich mit dem Thema positiv auseinanderzusetzen.
BWL-Grundwissen für Studium, Fortbildung und Praxis. Dieses Standardwerk in der sozialen Arbeit erscheint im November 2017 in 6. Auflage.
Was müssen wir heute tun, damit es uns morgen noch gibt? Mit dieser Schlüsselfrage muss sich jede Leitungskraft – auch in sozialen Unternehmen – auseinandersetzen, um eine nachhaltige Existenzsicherung zu gewährleisten. Dieses Buch, in der im November 2017 erscheinenden neuen Auflage, will dazu eine Hilfe sein.
Was macht die Große Blaue Reihe, die Lehr- und Lernbuchreihe im Sozialmanagement, aus? Wie ist die Ausstattung, welche Themen werden behandelt? Welche Vergünstigungen für Studierende gibt es? Ist eine Sammelbestellung möglich? Lieber E-Book als gedrucktes Buch? In diesem Beitrag finden Sie die wesentlichen Infos zu dieser Reihe.
Die Kleine Blaue beschäftigt sich mit innovativen Themen, aktuellen Themen und wissenschaftlichen Diskursen. Infos zu den Veröffentlichungen gibt es hier.
Im Alltag freier Träger der Sozialen Arbeit, der kommunalen Sozialen Dienste sowie in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft ist fundiertes Wissen über Kosten- und Leistungsrechnung, Buchhaltung, Controlling, Finanzierung, Marketing und Recruiting mittlerweile notwendiger Bestandteil, um den Erfolg der Organisation nachhaltig zu sichern. Die Notwendigkeit eines klugen und zukunftsgewandten Managements greift die Blaue Reihe „MANAGEMENT Soziales & Gesundheit“ auf.
Fast zwanzig Jahren hatte das Thema „Sozialmanagement“ im ZIEL-Verlag seine Heimat, nachdem sie 1999 vom Fachverlag Dr. Sandmann übernommen übernommen wurde. Am 1. Juli 2016 hat der Walhalla Fachverlag die in der Blauen Reihe erschienen Titel übernommen und entwickelt seitdem das Programm fort.
Prof. Dr. Paul Brandl lehrt an der Fachhochschule Linz, Department Gesundheits-, Sozial- und Public Management in den Bereichen Organisation und Qualitätsmanagement. Seine Forschungsinteressen gelten dem benchmark- und prozessbasierten Prozessmanagement sowie moderner Dienstleistungsentwicklung, Service Design.
Prof. Mag. Dr. Thomas Prinz lehrt an der Fachhochschule Linz, Department Gesundheits-, Sozial- und Public Management Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling und Finanzierung sowie Risikomanagement, Performance Measurement und Social Business Planning.
Prof. Dr. Klaus Schellberg, Diplom-Kaufmann, ist Professor für Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und Studiengangsleiter im Masterstudiengang Sozialmanagement. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Finanzierung von Sozialunternehmen, Social Return on Investment und Wirkungsforschung.
Prof. Dr. Armin Schneider hat die Professur für Management und Forschung an der Hochschule Koblenz inne. Zudem ist er Direktor des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit|Rheinland-Pfalz (IBEB).