21. Januar 2022 | Allgemein

Erklärvideos: Modelle zur Analyse von Organisationen

Ein Videobeitrag von Prof. Dr. Paul Brandl

Nicht nur Organisationen mussten sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte an immer komplexere Zusammenhänge anpassen, auch die Modelle, die deren Analyse möglich machen, haben sich weiterentwickelt. In einer Reihe von Videos werden die verschiedenen Modelle erklärt.

Weiterlesen
21. Januar 2022 | Allgemein

Video: Aus Führungsfehlern lernen

Ein Videobeitrag von Prof. Dr. Armin Schneider

„Wer einen Fehler gemacht hat und nicht korrigiert, begeht einen zweiten“, soll Konfuzius gesagt haben. Doch dazu muss der Fehler erst einmal benannt werden. Wie das gelingen kann, ohne das Gesicht zu verlieren.

Weiterlesen
7. Januar 2022 | Allgemein

Klimaschonendes Handeln und Wirtschaften in der Sozialen Arbeit stärken

Der Paritätische begleitet Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitsbereich dabei, ihren CO2-Fußabdruck zu analysieren und individuell abgestimmte Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen.

Weiterlesen
26. Oktober 2021 | FührungsKraft

Optimieren von Prozessen – Das Drehen an den Input-Output-Schrauben ist zu wenig …

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Paul Brandl

Bei sozialen Dienstleistungen steht die Ausrichtung der Prozesse im Sinne der Prozessoptimierung auf den/die KundInnen/KlientInnen im Zentrum. Es ist Aufgabe der Führungskräfte, diese Prozesse gemeinsam mit den MitarbeiterInnen kontinuierlich zu verbessern. Dabei können sie sich verschiedener Instrumente bedienen.

Weiterlesen
14. Oktober 2021 | Gast-, Fachbeiträge

Hauptsache: Innovation!?

Ein Zwischenruf von Prof. Dr. Armin Schneider

Veränderungen sind wichtig, um nicht auf der Stelle stehen zu bleiben. Doch auch gute Routinen haben ihre Berechtigung und erfordern einen Balanceakt zwischen beiden Extremen.

Weiterlesen
7. September 2021 | Allgemein

Krisenfest und aussichtsreich – Ein Risikomanagement-System für sozialwirtschaftliche Unternehmen

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Thomas Prinz und Bernadette Vierlinger

Veränderungsprozesse stellen sozialwirtschaftliche Unternehmen vor große Herausforderungen im Risikomanagement. Eine Gruppe Studierender des Masterstudiengangs „Gesundheits-, Sozial- und Public Management“ an der Fachhochschule Oberösterreich Campus Linz hat eine Studie zur Krisenfestigkeit oberösterreichischer Sozialunternehmen durchgeführt.

Weiterlesen
6. August 2021 | Branchennews

„Es gibt Wichtigeres zu tun“ – zwischen Prokrastination und schlechter Organisation

Ein Zwischenruf von Prof. Dr. Armin Schneider

In allen Organisationen der Sozialwirtschaft gibt es Tage, an denen es stressiger zugeht als an anderen. Hält die Situation jedoch länger an, schadet das nicht nur den Mitarbeitenden, sondern auch der Organisation selbst. Wie individueller und kollektiver Stress entsteht und wie er zu vermeiden ist.

Weiterlesen
26. Mai 2021 | Gast-, Fachbeiträge

Von blauen und roten Ozeanen – Die Blue-Ocean-Strategie in der Sozialwirtschaft

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Klaus Schellberg

Die Blue-Ocean-Strategie setzt auf Innovationen und schafft dadurch eine Monopolsituation. In mehreren Wirtschaftszweigen wird das Konzept bereits eingesetzt. Wodurch es sich von der Red-Ocean-Strategie unterscheidet und ob es auch in der Sozialwirtschaft funktionieren kann.

Weiterlesen
14. April 2021 | Allgemein

Von der Organisationsberatung über die Organisationsentwicklung und das Change-Management zum Transformations-Management – eine Zeitreise

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Paul Brandl

In den vergangenen fünf Jahrzehnten haben sich betriebliche Organisationen stets an den gesellschaftlichen Wandel angepasst. Das Streben nach mehr Effizienz und Effektivität ebnete den Weg für neue Ansätze zur Gestaltung von Veränderungsprozessen.

Weiterlesen
14. April 2021 | Allgemein

Vier Tipps: So kann Integration ausländischer Pflegekräfte gelingen

Viele Sozial- und Gesundheitsunternehmen beschäftigen ausländische Fachkräfte. Doch die Fluktuationsrate ist hoch. Recruiting-Expertin Maja Roedenbeck Schäfer verrät, wie Unternehmen ihre Mitarbeiterbindung optimieren können.

Weiterlesen
4. März 2021 | Allgemein

„Community Nurse“ soll mobile (Alten-)Betreuung für Menschen mit Selbstversorgungsdefiziten weiterentwickeln

Gesundheitsexpertin Gabriela Hösl MSc, IT-Manager Ing. Jürgen Schnabler und Organisationsentwickler Prof. Dr. Paul Brandl haben ein Konzept entwickelt, das KlientInnen mit Versorgungsdefiziten ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben ermöglichen soll.

Weiterlesen
3. März 2021 | Allgemein

„Human Service Week 2021“: Experten und Studierende sozialer Berufe tauschen sich aus

Die Evangelische Hochschule Nürnberg veranstaltet vom 29. bis 31. März 2021 die internationale „Human Service Week“. Ein großes Thema der Diskussionen zwischen Experten und Studierenden ist die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die sozialen Berufe.

Weiterlesen