Agile Organisationen können flexibler und schneller auf Veränderungen und Unsicherheiten reagieren. In Krisenzeiten wie der aktuellen Coronakrise sind sie deshalb robuster als klassische Unternehmen.

Agile Organisationen können flexibler und schneller auf Veränderungen und Unsicherheiten reagieren. In Krisenzeiten wie der aktuellen Coronakrise sind sie deshalb robuster als klassische Unternehmen.
Ein Gastbeitrag von Arch. Ing. Mag. arch. Andreas Wörndl, MAS
Menschen im Gesundheits- und Pflegebereich brauchen eine harmonische Umgebung. Vor allem der Bezug zur Natur kann dabei eine hohe Wirksamkeit entfalten. Biophile Architektur bezieht Natur in die gebaute Umgebung ein – und fördert das Wohlbefinden der Menschen.
Ein Interview mit Prof. Dr. Armin Schneider
In der Coronakrise sind Führungskräfte auch als Krisenmanager gefordert. Prof. Dr. Armin Schneider erzählt, mit welchen besonderen Herausforderungen Führungskräfte in diesen Tagen konfrontiert sind, wie Führen im Homeoffice funktioniert und was man aus der Coronakrise lernen kann.
Die Krise als Chance sehen – ein Zwischenruf von Prof. Dr. Armin Schneider
Gerade von den Verantwortlichen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft sollte die Krise an Chance gesehen werden, das bisherige Wirtschaften zu überdenken und wesentliche Weichenstellungen für die Zukunft vorzunehmen. Im Gastbeitrag führt Prof. Schneider auf, welche positiven Impulse nach der Corona-Krise mitgenommen werden sollten.
Ein Gastbeitrag von FH-Prof. Dr. Paul Brandl
Immer wieder kommen von den Bundesregierungen und Virologen zur vermehrten Hygiene und in den Medien Meldungen zum fehlenden bzw. überlasteten Pflegepersonal. Die Corona-Krise verstärkt damit Diskussionen, die bereits seit längerem geführt und die nun besonders virulent werden. Es sind daher schnell neue Lösungsansätze gefragt. Einige davon stellt, Prof. Brandl in seinem Gastvortrag sowie im Videointerview vor.
Prof. Dr. Paul Brandl stellt die neuen Sammelbände „Innovationen bei sozialen Dienstleistern“ vor. Im Video erklärt er zudem, welche neuen Wege Sozial- und Gesundheitsunternehmen gehen können. Mit Beispielen aus der Praxis.
In diesem Gastbeitrag erläutert Arch. Ing. Mag. arch. Andreas Wörndl, MAS, das Territoriale Lebensraum-Modell: Das Modell ist ein Beitrag zur Gestaltung institutioneller Lebensräume. Es beschreibt soziale Handlungsräume, die in Verbindung mit einer geschützten räumlich materiellen Umgebung selbstbestimmtes Handeln unterstützen.
Selbstorganisierte Teams, flache Hierarchien und Menschlichkeit als Grundsatz – der ambulante Pflegedienst Buurtzorg gilt als Vorreiter der Pflegebranche. Allmählich fasst das System auch in Deutschland Fuß.
Die Digitalisierung bringt in der Kommunikation am laufenden Band neue Tools und Trends hervor. Für Führungskräfte ist es daher gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten.
An diesen fünf Trends der internen Kommunikation kommt derzeit jedoch niemand vorbei:
Zum Beginn des Jahres 2020 tritt die 3. Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in Kraft. Der Walhalla Fachverlag bietet hierzu eine ganze Reihe von Titeln an – aber auch Seminare zu den wichtigsten Neuerungen stehen auf dem Programm. BTHG Neuerungen und Umsetzung – die wichtigsten Bücher Besonders das neue Buch BTHG-Umsetzung – Eingliederungshilfe im SGB IX, das in Kooperation mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Bayern entstanden ist, erläutert genau, wie die 3. Reformstufe 2020 umgesetzt werden soll. Buchpräsentation und Diskussion im Video Hierzu gab es auf der diesjährigen ConSozial in der Messe [...]
Mehr als 100.000 sogenannter Gesundheits-Apps sind derzeit auf dem Markt. Ein Klick auf den AppStore und schon werden die digitalen Tools zu unseren täglichen Begleitern. Ab Januar 2020 können Ärzte einige der Apps auf Rezept verschrieben. Welche Chancen und Risiken bergen die Apps für Patienten?
Nach dem großen Erfolg 2018, fand am 18. Oktober 2019 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg das zweite BarCamp Soziale Innovation statt. Dabei stand es diesmal unter dem Motto: „Soziale Dienstleistungen neu denken: Neue Wohlfahrt – Neue Arbeitswelten – Digitalisierung". Teilnehmer*innen und Themen Es hatten sich wieder zahlreiche Praktiker und auch Studierende angemeldet. Viele von ihnen waren das erste Mal auf einem BarCamp und neugierig auf das, was passiert und den Austausch sowie das aktive Mitwirken in den einzelnen Sessions. So kamen dann auch spannende Themen aus dem Arbeitsalltag der Praktiker [...]