7. Februar 2023 | Allgemein

Video: Die ersten 100 Tage als Führungskraft

Ein Videobeitrag von Prof. Dr. Armin Schneider

Die ersten 100 Tage als Führungskraft in einer Einrichtung stehen unter besonderer Beobachtung von außen und können Druck erzeugen. Diese fünf Bereiche sollte die neue Führungskraft in ihrer neuen Aufgabe bedenken.

Weiterlesen
27. April 2022 | Allgemein

Video-Serie: Transformationsprojekte auf den Weg bringen und Dienstleistungen neugestalten

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Paul Brandl

In einer prozessbasierten Organisation lässt es sich effizienter arbeiten. Doch mit welchen Werkzeugen lassen sich Prozesse optimieren? Und was kommt nach Prozessen? In einer fünfteiligen Video-Serie erklärt FH-Prof. Dr. Paul Brandl, wie man vom Kunden aus gedacht Dienstleistungen neugestalten kann.

Weiterlesen
25. März 2022 | Allgemein

Personalmangel: Wenn das Optimieren von Prozessen nicht mehr ausreicht …

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Paul Brandl

Nicht nur im Sozial- und Gesundheitsbereich stellt Personalmangel ein großes Problem dar. Spätestens hier zeigen sich die Grenzen der funktionalen Organisation. Um mit weniger Personal eine zumindest gleichgroße Menge an Arbeit zu stemmen, müssen Unternehmen neue Richtungen einschlagen.

Weiterlesen
21. Januar 2022 | Allgemein

Video: Aus Führungsfehlern lernen

Ein Videobeitrag von Prof. Dr. Armin Schneider

„Wer einen Fehler gemacht hat und nicht korrigiert, begeht einen zweiten“, soll Konfuzius gesagt haben. Doch dazu muss der Fehler erst einmal benannt werden. Wie das gelingen kann, ohne das Gesicht zu verlieren.

Weiterlesen
26. Oktober 2021 | FührungsKraft

Optimieren von Prozessen – Das Drehen an den Input-Output-Schrauben ist zu wenig …

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Paul Brandl

Bei sozialen Dienstleistungen steht die Ausrichtung der Prozesse im Sinne der Prozessoptimierung auf den/die KundInnen/KlientInnen im Zentrum. Es ist Aufgabe der Führungskräfte, diese Prozesse gemeinsam mit den MitarbeiterInnen kontinuierlich zu verbessern. Dabei können sie sich verschiedener Instrumente bedienen.

Weiterlesen
14. April 2021 | Allgemein

Vier Tipps: So kann Integration ausländischer Pflegekräfte gelingen

Viele Sozial- und Gesundheitsunternehmen beschäftigen ausländische Fachkräfte. Doch die Fluktuationsrate ist hoch. Recruiting-Expertin Maja Roedenbeck Schäfer verrät, wie Unternehmen ihre Mitarbeiterbindung optimieren können.

Weiterlesen
4. März 2021 | Allgemein

„Community Nurse“ soll mobile (Alten-)Betreuung für Menschen mit Selbstversorgungsdefiziten weiterentwickeln

Gesundheitsexpertin Gabriela Hösl MSc, IT-Manager Ing. Jürgen Schnabler und Organisationsentwickler Prof. Dr. Paul Brandl haben ein Konzept entwickelt, das KlientInnen mit Versorgungsdefiziten ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben ermöglichen soll.

Weiterlesen
3. März 2021 | Allgemein

„Human Service Week 2021“: Experten und Studierende sozialer Berufe tauschen sich aus

Die Evangelische Hochschule Nürnberg veranstaltet vom 29. bis 31. März 2021 die internationale „Human Service Week“. Ein großes Thema der Diskussionen zwischen Experten und Studierenden ist die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die sozialen Berufe.

Weiterlesen
31. Juli 2019 | Branchennews

10 Podcasts, die Sozialunternehmer hören sollten

Hier gibt’s was auf die Ohren! Podcasts sind derzeit in aller Munde. Kein Wunder, denn die Vielfalt an informativen, spannenden und lehrreichen Beiträgen ist riesig. Auch für soziale Gründer und Führungskräfte in der Sozialwirtschaft gibt es Podcasts, die durchaus hörenswert sind.

Weiterlesen
26. Juli 2019 | Gast-, Fachbeiträge

„New Work“ in der Praxis kennenlernen

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Thomas Prinz und Prof. Dr. Paul Brandl

Die Studierenden des Schwerpunkts „Sozialmanagement“ im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Gesundheits-, Sozial- und Public Management“ der Fachhochschule Oberösterreich trafen sich im Rahmen  der Exkursion „International Best Practice“ mit dem Geschäftsführer der Ich & Du Pflege GmbH – ein kleinerer nachbarschaftlicher Pflegedienst in Freiburg/Breisgau mit drei Teams, die nach dem Buurtzorg-Modell arbeiten. Hier ein Kurzbericht:

Weiterlesen
Beispiel 3 für eine Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Karte

Suchmaschinen & Co.

Stellenbörsen für Sozial- und Pflegeberufe, berufsgruppenübergreifende Kanäle, Stellenanzeigen im Hochschulbereich

Weiterlesen
Redner sitzen im einem Stuhlkreis vor Publikum
27. Februar 2019 | Branchennews

Managementkompetenz in der Altenpflege

Personalführung, Betriebsorganisation, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Rechtsgrundlagen, gesundheits- und sozialpolitische Grundlagen, Qualitätsmanagement – diese Managementsetting gehört zu den Wissensbestandteilen, die eine verantwortliche Pflegekraft in stationären Einrichtungen braucht.

Weiterlesen